piwik no script img

Kommentar SimbabweMugabes brutaler Realitätsverlust

Kommentar von Marc Engelhardt

Mugabe und seine Handlanger sind bereit, mit Gewalt ihre Macht zu halten. Südafrikas Regierung schweigt. Nur Transportarbeiter in Durban weigern sich Waffen für Mugabe zu entladen.

D er Auftritt von Simbabwes Präsident Robert Mugabe vor seinen Anhängern lässt all jene schaudern, die gegen besseres Wissen auf ein Einlenken des 84-Jährigen gehofft hatten. Dass es seinem Heimatland 28 Jahre nach der Unabhängigkeit schlechter geht als je zuvor, scheint den Diktator ebenso wenig zu kratzen wie die Tatsache, dass seine Reden im gegenwärtigen Simbabwe wirklichkeitsferner klingen als je zuvor. Während Mugabe gegen die Briten hetzt und den Geist der Unabhängigkeit beschwört, hungern nur wenige hundert Meter von seinem Rednerpult entfernt Zehntausende. Die Unabhängigkeit dürften sie sich anders vorgestellt haben.

Die erste Rede Mugabes nach seiner verlorenen Wahl zeigt, wohin er wirklich gehört: ins Museum. Niemand will dem Unabhängigkeitshelden seine Verdienste nehmen oder den Dienst bestreiten, den er 1980 seinem Land erwies, als er das damalige Rhodesien in die Unabhängigkeit führte. Doch all das ist lange her. Auch wenn Mugabe es vorzieht, diese Realität zu leugnen. Angeblich, munkelt man in Harare, übernachtet der Präsident aus Angst um sein Leben jede Nacht in einem anderen Palast. Doch zweifellos ist jeder dieser Paläste in einem Glanz gehalten, den in Simbabwe nur noch Mugabe und seine korrupte Führungsriege kennen. Die triste Wirklichkeit im Simbabwe von heute kennt der senile Präsident nicht.

Dass Mugabe und seine Handlanger bereit sind, mit einem Arsenal frischer Waffen aus China auf ihre eigene Bevölkerung zu schießen, beweist, dass das Regime in Simbabwe am Ende angelangt ist. Südafrikas Regierung, die Mugabe von jetzt auf gleich Strom und Geldhahn gleichermaßen zudrehen könnte, schweigt weiterhin. Dass es da noch Helden gibt wie jene Transportarbeiter in Durban, die sich trotz drohenden Jobverlustes weigern, den chinesischen Waffenfrachter mit seiner tödlichen Ladung zu entladen, ist das eigentliche Hoffnungszeichen. Wenn im In- und Ausland noch mehr solcher Helden mit Zivilcourage aufstehen, dann kann Simbabwe vielleicht doch noch eine zweite Unabhängigkeit feiern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • K
    Karolus

    Tränen der Rührung trüben meinen Blick, jetzt, wo ich doch einen kurzen Kommentar schreiben möchte. Dass ich die Zeit noch erleben darf, in der die taz sich KRITISCH über diesen Massenmörder äußert. Als PW-Lehrer eines Berliner Gymnasiums war ich lange Jahre dazu verurteilt, mich und meine Schüler mit einem von zwei Entwicklungsländern zu beschäftigen. Ich wählte Simbabwe und war darob lange Jahre gut informiert, auch über die Position Ihrer Zeitung. "Einmischung in die inneren Angelegenheiten eins souveränen Staates" war der Tenor, mit dem kritische Bemerkungen in anderen Blättern von der taz bedacht wurden. Was mich interessiert: WANN und WO war bei Ihnen der Wendepunkt?? Mitarbeiterwechsel?