Kommentar Simbabwe: Mugabes brutaler Realitätsverlust
Mugabe und seine Handlanger sind bereit, mit Gewalt ihre Macht zu halten. Südafrikas Regierung schweigt. Nur Transportarbeiter in Durban weigern sich Waffen für Mugabe zu entladen.
D er Auftritt von Simbabwes Präsident Robert Mugabe vor seinen Anhängern lässt all jene schaudern, die gegen besseres Wissen auf ein Einlenken des 84-Jährigen gehofft hatten. Dass es seinem Heimatland 28 Jahre nach der Unabhängigkeit schlechter geht als je zuvor, scheint den Diktator ebenso wenig zu kratzen wie die Tatsache, dass seine Reden im gegenwärtigen Simbabwe wirklichkeitsferner klingen als je zuvor. Während Mugabe gegen die Briten hetzt und den Geist der Unabhängigkeit beschwört, hungern nur wenige hundert Meter von seinem Rednerpult entfernt Zehntausende. Die Unabhängigkeit dürften sie sich anders vorgestellt haben.
Die erste Rede Mugabes nach seiner verlorenen Wahl zeigt, wohin er wirklich gehört: ins Museum. Niemand will dem Unabhängigkeitshelden seine Verdienste nehmen oder den Dienst bestreiten, den er 1980 seinem Land erwies, als er das damalige Rhodesien in die Unabhängigkeit führte. Doch all das ist lange her. Auch wenn Mugabe es vorzieht, diese Realität zu leugnen. Angeblich, munkelt man in Harare, übernachtet der Präsident aus Angst um sein Leben jede Nacht in einem anderen Palast. Doch zweifellos ist jeder dieser Paläste in einem Glanz gehalten, den in Simbabwe nur noch Mugabe und seine korrupte Führungsriege kennen. Die triste Wirklichkeit im Simbabwe von heute kennt der senile Präsident nicht.
Dass Mugabe und seine Handlanger bereit sind, mit einem Arsenal frischer Waffen aus China auf ihre eigene Bevölkerung zu schießen, beweist, dass das Regime in Simbabwe am Ende angelangt ist. Südafrikas Regierung, die Mugabe von jetzt auf gleich Strom und Geldhahn gleichermaßen zudrehen könnte, schweigt weiterhin. Dass es da noch Helden gibt wie jene Transportarbeiter in Durban, die sich trotz drohenden Jobverlustes weigern, den chinesischen Waffenfrachter mit seiner tödlichen Ladung zu entladen, ist das eigentliche Hoffnungszeichen. Wenn im In- und Ausland noch mehr solcher Helden mit Zivilcourage aufstehen, dann kann Simbabwe vielleicht doch noch eine zweite Unabhängigkeit feiern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!