piwik no script img

Kommentar Silvester-BöllereiOhne Böller geht die Welt nicht unter

Kommentar von Claudius Prösser

Ein Silvesterabend ohne Krawumm: Noch ist das für die meisten gänzlich unvorstellbar. Unmöglich wäre es nicht.

Ist laut, stinkt und ist recht gefährlich: ein ganz normales Böllerarsenal. Bild: dpa

S ilvester wird dieses Jahr wieder granatengeil. Sie haben sich sicher auch schon eingedeckt. Nein? Besorgen Sie doch schnell noch ein paar Komplettfeuerwerke. Wie wärs mit dem Kaliber-55-Mörserabschuss "Little Big Bang" oder der 15-Schuss-Fontänen- und Bombettenbatterie "Devils Cake"? Zu lasch? Dann sollten Sie über den Kauf der 36-Schuss-XXL-Hellfire-Effekt-Batterie "Resident Evil" nachdenken. Das fetzt!

Ja, schon gut. Knallen Sie, wenns Ihnen Spaß macht. Aber lassen Sie sich vorher mal kurz auf ein Gedankenexperiment ein: Was, wenn Raketen, Böller und Kanonenschläge plötzlich aus den Läden verschwänden? Wenn die private Lizenz zum Knallen ausliefe? Was passierte dann? Volksaufstand? Regierungskrisen? Schlimmeres?

Vielleicht auch nicht. Der Autor dieser Zeilen hat einige Zeit in einem südamerikanischen Land verbracht, wo der Verkauf von Feuerwerkskörpern vor ein paar Jahren untersagt wurde, nachdem es immer wieder zu Bränden und Verletzungen gekommen war. Die Knallerei war dort so populär wie hier. Aber die Menschen haben das geschluckt. Mehr noch: Sie scheinen gar nichts zu vermissen. Sie ziehen um Mitternacht ins Zentrum, wo tolle Profifeuerwerke abgebrannt werden, und investieren die gesparten Pesos in Schampus oder was Feines für auf den Grill. Spaß haben sie allemal.

Gefährlich und teuer

Es geht ja gar nicht darum, den knöchernen Zeigefinger protestantischer Lustfeindlichkeit zu erheben. Pyrotechnik ist nicht moralisch verwerflich. Aber oft genug verdammt gefährlich. Von den Kosten für Feuerwehr, Polizei und Straßenreinigung mal ganz zu schweigen.

Ein Silvesterabend ohne Krawumm: Noch ist das für die meisten gänzlich unvorstellbar. Unmöglich wäre es nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • K
    Knallschnecke

    Motorrad fahren ist nicht verwerflich. Aber verdammt gefährlich.

    Gleiches gilt für Rauchen, Saufen, Alt werden, sich sinnlosen Verboten zu widersetzen, Castoren herumzufahren und in Nordkorea die Regierung zu kritisieren.

  • H
    Hansi

    Welches südamerikanische Land hat die Böller verboten?

     

    Das wäre in Zukunft eine ideales Sylvesterurlaubsziel, zumindest bis der Quatsch hier auch beendet wird.

    Chile. Viele Grüße, der Kommentator

  • I
    imation

    Ihren Kommentar hier eingeben:

     

    1. Mai-Demos sind nicht moralisch verwerflich. Aber oft genug verdammt gefährlich. Von den Kosten für Feuerwehr, Polizei und Straßenreinigung mal ganz zu schweigen.