Kommentar Sexuelle Selbstbestimmung: Die eine geteilte Welt
Es ist zu begrüßen, dass die UN sich für die sexuelle Selbstbestimmung von Homosexuellen ausspricht. Doch leider verweigert eine Mehrheit die Unterschrift unter der Deklaration.
D iese Erklärung der Vereinten Nationen wird in die Geschichte eingehen: 66 Mitgliedsstaaten haben ein Dokument unterzeichnet, das sich gegen die Verfolgung von Homosexuellen ausspricht. Unter den Ländern, die diese Deklaration unterzeichneten, befinden sich unter anderem alle Teile der Europäischen Union wie auch die aus Jugoslawien hervorgegangenen Staaten, ebenso Kanada, Australien, Neuseeland, Mexiko, Kuba. Es ist das erste Statement, das die höchste diplomatische Organisation der Welt zu diesem Thema verabschiedet hat - ein Bekenntnis zu Menschenrechten auch im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung. Das ist die gute Nachricht.
Die schlechte ist, dass Länder wie Russland, China, die allermeisten muslimischen Staaten, aber auch die USA dieses Dokument nicht mittragen. Aus unterschiedlichen Gründen: Russland wie China akzeptieren Homosexualität nicht, sie gilt als Krankheit, als Anlass zur Repression; in den meisten muslimischen Staaten werden Schwule drakonisch verfolgt. Dass die Türkei die UN-Erklärung nicht signierte, muss in den weiteren Verhandlungen zum Beitritt in die EU erörtert werden. Dass die USA sich der Unterschrift verweigerten, darf als letztes Weihnachtsgeschenk der Bush-Regentschaft an die Adresse der klerikalen Milieus des Landes verstanden werden: Unsere amerikanische Welt soll heterofamiliär bleiben.
Nichts als Ausrede war es seitens der US-Delegierten in der UN, zu behaupten, die Deklaration sei für das Rechtsverständnis ihres Landes zu weitgehend - und hätte Klagen gegen das Verbot der Homoehe in einzelnen US-Bundesstaaten begünstigt. Von Barack Obama und seinen Diplomaten muss erwartet werden, dass dieses Land sich der UN-Erklärung in Bälde anschließt: Es wäre eine Ironie der Geschichte, wenn das Geburtsland der modernen Homosexuellenbewegung im Reigen jener Staaten fehlt, in denen Homophobie geächtet wird.
Die UN-Erklärung ist ein Erfolg schon deswegen, weil sie in diplomatischen Händeln in vielen Jahren errungen wurde. Sie verkörpert den sich als modern verstehenden Teil der Welt; der Rest gibt sich entrüstet - doch diese Verweigerung wird sich auf die Dauer nicht halten lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!