piwik no script img

Kommentar Serbische FinanzkriseDie Hoffnung ist schon tot

Viele Serben leben am Existenzminimum und nehmen die Politiker nur als überfordert und korrupt wahr. Dazu fehlen in der Opposition die Alternativen. Die Lunte ist gelegt.

W as wünschten sich der serbische Minister-, Staats- und Parlamentspräsident vom Weihnachtsmann? Dass er die zurückliegenden Rechnungen der Staatsinstitutionen begleicht. Es ist kein Witz: Im Dezember hatten die Regierung, das Parlament und das Büro des Staatspräsidenten kein Geld, um Rechnungen für Telefon, Strom, Fernheizung und Sonstiges für das vergangene Jahr zu begleichen.

Balanciert ein Staat bereits auf dem dünnen Grad zwischen Funktionsfähigkeit und Staatsbankrott, ist er existenziell von Auslandskrediten und vom Verkauf des noch verbliebenen Tafelsilbers abhängig, dann macht es wenig Sinn, für Gehaltserhöhungen zu streiken. Die serbische Regierung hat keinen Spielraum - gibt sie jetzt den Lehrern nach, dann halten alle die Hand auf.

Andererseits haben es immer mehr Leute satt, an der Grenze zum Existenzminimums zu vegetieren. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich geduldige, einsichtige Bürger in einen meuternden Plebs verwandeln, der nicht mehr bereit ist, zuzuhören. Eine Million Menschen, die keine Arbeit haben oder von dieser nicht leben können, gemeinsam mit zahllosen perspektivlosen Jugendlichen - das ist ein gewaltiges Potenzial für soziale Unruhen: leicht zu manipulieren und verzweifelt genug, um auf nationalistisch-sozialistische Demagogen reinzufallen.

Hinzu kommt, dass die Mehrheit der Serben die Politiker als so überfordert wie korrupt wahrnimmt. Das Problem ist jedoch, dass es auch in der Opposition keine Alternative gibt. Die laut Meinungsumfragen stärkste Partei in Serbien ist die Serbische Fortschrittspartei, deren Führer von Nationalisten und Kriegshetzern über Nacht zu proeuropäischen Populisten konvertierten. Wir haben es mit einem politischen, sozialen und wirtschaftlichen Teufelskreis zu tun.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • S
    sale

    Ich weiss Andrej,

    in wievielen (nicht konvormen Kommentaren)habe ich das geschrieben-(wo sind sie)!?

    jetzt vor knapp 2Monaten war ich in unterschiedlichen gegenden Serbiens und überall nur fragezeichen-überall!!!

    N a C H allem Ü be l l der letzten 20 Jahre

    ES REICHT(mit der EU-scheisse und rest....

  • MJ
    Milan Jankovic

    Lustig,

     

    Kommentar von Andreji Ivanji,

    Die Arztfamilie Aus dem ehem. Jugoslawien,

    die für den Diktator Josip Broz Tito gearbeitet hat.

     

    Würde er noch Leben wäre des jetzt ein

    *Verbot eines journalistischen Beitrags*