Kommentar Schweriner Staatstheater: Theater lebt von Demokratie
Intendant Lars Tietje hat seinen Mitarbeiter*innen einen Maulkorb verhängt. Er vergisst: Sein Haus war zu DDR-Zeiten ein wichtiger Ort demokratischer Opposition.
T heater ist nicht eine, sondern die bürgerliche Kunstform: Es lebt von Demokratie und belebt sie. Hier hat die Bevölkerung seit dem 18. Jahrhundert gelernt, wie man sich über aktuelle Vorfälle austauscht, wie man sich eine Meinung bildet, und – wie man gegen Zensoren Gedankenfreiheit fordert. Diese hat Lars Tietje, Intendant des mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin beschnitten.
Genauer: Er hat seinen Mitarbeiter*innen einen Maulkorb verhängt. Wenn die sich beim Theaterball trotz ihrer Funktion als Darsteller*innen oder Moderator*innen wie mündige Bürger*innen geriert und politisch geäußert hätten, wäre das aus Tietjes Sicht ein Missbrauch ihrer Funktion gewesen: „Künstler haben ein Interpretationsrecht, aber kein Autorenrecht“, sagt er.
Doch diese autoritäre Weltsicht ist nicht nur ästhetisch hoffnungslos veraltet. Sie ist auch erschreckend geschichtsvergessen. Denn gerade Schwerins Staatstheater war nicht nur von 1919 bis 1933 Sitz des Landtags. Es war auch im stark atheistischen Mecklenburg der mit Abstand wichtigste Ort demokratischer Opposition: Intendant Christoph Schroths SED-kritische Faust-Inszenierung von 1979, die den eisernen Vorhang skandalisierte, hat deutsche Bühnen- und Politikgeschichte geschrieben. Sie war die meistbesuchte Theateraufführung der DDR – zu erfolgreich um beseitigt zu werden.
Durchgegriffen wurde indes auch damals gegen einzelne kritische Künstler*innen. So wurde Bärbel Röhl wegen politischer Äußerungen auf der Bühne aus der Partei ausgeschlossen. Ihre Filmkarriere erhielt einen Dämpfer. Der Intendant stand zu ihr.
Vielleicht weiß Tietje das alles nicht. Das ist aber egal, denn seine Haltung, und das allein zählt, knüpft eher an das Denken der SED-Bezirksleitung an, auch wenn die mittlerweile durch Nestlé ersetzt wurde. Dass Tietje Stadt und Land für seine antidemokratische Haltung in Geiselhaft nimmt, sollte die Träger davon überzeugen: So jemand taugt als Intendant nur einer Sprechpuppenbühne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links