piwik no script img

Kommentar Schweinske-Cup-ProzessKonzeptloses Vorgehen

Kommentar von Kai von Appen

Der Prozess hätte gar nicht stattfinden dürfen - denn die Polizei hat bei dem Vorfall rechtswidrig gehandelt.

Z um Prozess an sich ist nicht viel zu sagen. Außer: Er hätte gar nicht stattfinden dürfen. Denn er hat das bestätigt, was der Kriminologe Thomas Feltes, der die Randale und den Polizeieinsatz beim Schweinske-Cup untersuchte, vor Kurzem feststellte: Die Polizei hat konzeptlos und rechtswidrig gehandelt und ist einseitig gegen FC-St.-Pauli-Fans vorgegangen.

Da wird eine Einheit über Funk instruiert, es gebe eine Massenkeilerei, obwohl es sich lediglich um einen verbalen Konflikt handelt. Da greift ein Polizist jemanden aus dem Pulk heraus, weil dieser sich an dem lautstarken Disput beteiligt. Da eilen Polizisten zu Hilfe, obwohl sie gar nicht wissen, was sie freimütig zugeben, was vorangegangen ist. Und flugs findet sich jemand im Krankenhaus und in den Mühlen der Justiz wieder.

Löblich ist, dass die interne Ermittlung schnell vor Ort war, um Verfehlungen von Polizisten zeitnah zu verfolgen. Aber was nützt es, wenn die Staatsanwaltschaft die Verfahren mit abstruser Begründung einstellt, weil sie ihre „Hilfspolizisten“ in Schutz nehmen möchte. Es hat sich also unter SPD-Regentschaft nichts geändert, Rechtsstaatlichkeit sieht anders aus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!