Kommentar Schweinegrippe: Gute Gründe für eine Impfung
Soll man sich und die Kinder impfen lassen oder nicht? Es gibt gewichtige Gründe, die dafür sprechen.
Sich durch den öffentlichen Informationsfluss zur Schweinegrippe zu kämpfen ist derzeit gar nicht so einfach. Soll man nun tatsächlich Großveranstaltungen meiden, keine Kindergeburtstage veranstalten und sich am Tag x-mal die Hände desinfizieren? Vor allem aber: Soll man sich und die Kinder impfen lassen oder nicht? Es gibt gewichtige Gründe, die dafür sprechen.
Die Impffrage ist gewissermaßen zur Skihelmfrage dieses Winters geworden. Das Risiko einer tödlichen H1N1-Infektion mag zwar noch geringer sein als das einer tödlichen Kollision auf der Skipiste - aber warum nicht vorbeugen, wenn es die Möglichkeit dazu gibt? Wer sich und die Familie nicht impfen lässt, für den ist es ein Horrorszenario, im Falle einer schweren Erkrankung rückblickend sagen zu müssen: Hätte ich doch! Dabei gibt es aber einen Unterschied zum Skihelmproblem: Einen Helm aufzusetzen hat keine gesundheitlichen Nebenwirkungen. Doch bei der Impfung sind sich die Bürger nicht sicher. Im Netz kursieren Gerüchte über schlimme Spätfolgen, die angeblich Soldaten im Golfkrieg erlebten, die mit dem Wirkverstärker geimpft worden waren. Ärzte warnen, dass Allergiker gegen Hühnereiweiß das Zeug nicht vertragen könnten. Ja was denn nun?
Aufgabe des Bundesgesundheitsministers, der Gesundheitsinstitute, der Ärzte und der Medien in diesen Tagen muss sein, sich zu dieser Nebenwirkungsdebatte zu verhalten. Das heißt: Informationen zu sammeln, zu kommentieren, weiterzugeben. Jeder sollte seinen Teil der Verantwortung übernehmen. Und was die Verantwortung jedes Einzelnen angeht: Wer geimpft ist, mag manchem als bemitleidenswertes Opfer einer Schweinegrippehysterie erscheinen. Aber er oder sie gibt das Virus garantiert nicht weiter. Das ist doch schon mal etwas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator