piwik no script img

Kommentar Schwarz-GelbWenn Stillstand droht

Barbara Dribbusch
Kommentar von Barbara Dribbusch

Auch bei einer schwarz-gelben Koalition wird der Neoliberalismus nicht durchmaschieren können. Vielmehr drohen Stillstand und Rückständigkeit. Und das ist nicht besser.

M it jedem Tag, mit dem die Bundestagswahl am 27. September näherrückt, warnen die Gewerkschaften davor, dass demnächst eine Koalition von CDU und FDP regiert. Schwarz-Gelb: Abbau der Arbeitnehmerrechte! Der Neoliberalismus wird wieder stärker! Es gibt jedoch einige Gründe, warum mit Schwarz-Gelb nach der Wahl nicht der Neoliberalismus durchmarschiert. Vielmehr drohen Stillstand und Rückständigkeit. Und das ist nicht besser.

Das "Linke", das "Neoliberale", die "Eigenverantwortung" und "der Staat" - das alles erscheint derzeit recht unscharf. In der Finanzkrise hat auch die CDU den Kündigungsschutz in Deutschland schätzen gelernt. Er bewahrte uns bisher vor Massenarbeitslosigkeit, die Unternehmen wichen lieber in die Kurzarbeit aus. Und was heißt schon "mehr Eigenverantwortung?"

Die FDP, zum Beispiel, fordert, das anrechnungsfreie Nebeneinkommen für Hartz-IV-Bezieher deutlich zu erhöhen und stützt so die staatliche Subventionierung von Niedriglöhnen. Und auch eine rot-grüne Regierung brachte es bekanntlich fertig, die Hartz-IV-Gesetze zu erlassen.

Bild: taz

Barbara Dribbusch ist Inlandsredakteurin der taz.

Der Teufel kommt also nicht mit Schwarz-Gelb. Aber ein Gefühl der Lähmung. Wenn wir als eines der wenigen westeuropäischen Länder künftig dank Schwarz-Gelb ohne einen gesetzlichen Mindestlohn bleiben, weil niemand in der Regierung mehr diese Debatte vorantreibt, dann verpassen wir den europäischen Anschluss.

Und wenn endlose Konflikte mit den Gewerkschaften drohen, weil die FDP die betriebliche Mitbestimmung aushebeln möchte, dann ist das eine Verschwendung von politischer Energie. Schwarz-Gelb bietet für die Sozialpolitik kein neues Projekt, nur alte Abwehrschlachten. Sich nichts Neues mehr vorstellen zu können, ist ein Symptom der Depression. Umso schlimmer, wenn eine frisch gewählte Regierung dies auslösen könnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).

2 Kommentare

 / 
  • A
    Amos

    Wer ist mutig genug noch weiteren Sozialabbau zu betreiben-, das ist doch hier die Frage! Und die Signalfarbe Schwarz/Gelb,warnt in der Natur schon die anderen Geschöpfe vor ihrer Gefährlichkeit.

    Wer Schwarz/Gelb wählt, dem geht es noch zu gut oder

    er ist zu dumm, die Folgen zu bedenken. Schwarz/Gelb

    wäre eine Schicki- Micki Regierung, die alles nicht so wichtig nimmt solange es der Highsociety gut geht.

  • V
    vic

    Schwarz-Gelb wäre der GAU, der größte anzunehmende Unglücksfall. Vom Wähler selbst verursacht, eigentlich eine unvorstellbare Dummheit. Aber leider möglich.

    Ich werde schonmal mit dem Schlimmsten rechnen und meinen Teil beitragen es zu verhindern.