Kommentar Schulreform in Berlin: Schafft das Gymnasium ab!
Berlin stellt auf ein zweigliedriges Schulsystem um. An das bildungsbürgerliche Heiligtum, das Gymnasium, hat sich der Berliner Senat jedoch nicht herangewagt.
B erlin hat die Abkehr vom dreigliedrigen Schulsystem beschlossen. Künftig sollen Kinder nicht mehr nach der Grundschule entweder am Gymnasium oder an einer der neuen "Sekundarschulen" lernen. Zu dieser werden die bisher bestehenden Haupt-, Real- und Gesamtschulen zusammengefasst. Die umliegenden, "östlichen" und "neuen" Bundesländer kennen ein ähnliches System.
An das bildungsbürgerliche Heiligtum, das Gymnasium, hat sich die rot-rote Regierung der Hauptstadt aber nicht herangewagt: Es bleibt neben der Sekundarschule weiter bestehen. Zwar lief, anders als in Hamburg, keine Elterninitiative gleich gegen die ganze Schulreform Sturm. Doch für den Erhalt des Gymnasiums haben die Eltern schon gekämpft - unterstützt von CDU, FDP, GymnasiallehrerInnen und auch von Teilen der SPD.
Fraglich, ob sich das Ziel der Reform, die soziale Selektion in der Hauptstadt zu verringern, auf diesem Wege erreichen lässt. Dabei könnten die neuen Sekundarschulen den Gymnasien durchaus Konkurrenz machen. Nicht nur, weil auch sie den Weg zum Abitur bieten. Sondern weil Gymnasiasten bald neiderfüllt auf die abwechslungsreichen Bildungsmöglichkeiten ihrer AltersgenossInnen an den Sekundarschulen schauen könnten, wenn diese ihre Freiheit zu individuellen Lehrplänen, neuen Unterrichtsformen und vielerlei Kooperation mit Betrieben, Sportvereinen, Musikschulen gut nutzen. Denn an vielen Gymnasien ist nach wie vor dröges Pauken angesagt.
Nun liegts an den Eltern. Betrachtet man die Pisa-Analysen und die Erfahrungen anderer Länder, sind die verbreiteten Ängste vieler Eltern vor gemeinsamem Lernen in gemischten Klassen weitgehend irrational. Überwinden sie ihre Ängste, könnte Berlins Reform tatsächlich eine Tür zu mehr sozialer Gerechtigkeit öffnen. Noch besser geeignet wäre dazu aber eine Schule für alle, mit gemeinsamem Lernen bis Klasse 10, wie es sie in Frankreich und in Polen gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter