Kommentar Schulpolitik: Auf dem Weg der Besserung
Lange wusste niemand, welche schulpolitischen Positionen die SPD hat. Bei der Berücksichtigung des Elternwillens hat sie auf das richtige Pferd gesetzt.
D ie Anzeichen für die Rekonvaleszenz häufen sich. Hamburgs SPD beginnt sich wieder in ihrer Haut wohl zu fühlen. Der neue Vorsitzende Olaf Scholz verbreitet Optimismus, die Aufarbeitung des Stimmzettelklaus lindert Leiden - und dann kann die SPD sich auch noch einem Thema widmen, das ihr in den Schoß fiel: der Schulfrieden.
Lange wusste niemand, welche schulpolitischen Positionen diese Partei zu haben meinte, jetzt spielt ihr die Initiative der Primarschulgegner in die Hände. An der Berücksichtigung des Elternwillens, von den Sozialdemokraten stets angemahnt, scheiden sich die Geister. Hier hat die SPD auf das richtige Pferd gesetzt.
Und das tut sie erneut, wenn sie jetzt zur konstruktiven Mitarbeit bereit ist. Die grüne Idee vom längeren gemeinsamen Lernen ist in Hamburg derzeit nicht durchsetzbar, nicht mal der schwarz-grüne Kompromiss ist mehrheitsfähig. Das muss Politik, so beschämend diese Verweigerungshaltung auch ist, zur Kenntnis nehmen.
Bei einem Volksentscheid stünde jeder knappen Mehrheit eine große Minderheit gegenüber. Eine Basis für friedliches Lernen wäre das nicht. Eine allseits akzeptierte Lösung muss deshalb her, die jahrzehntelang von allen getragen wird.
Eine Partei, die daran konstruktiv mitwirkt, ist auf dem Weg der Besserung.
Bei einem Volksentscheid stünde jeder knappen Mehrheit eine große Minderheit gegenüber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!