Kommentar Schulobst-Programm: Nicht billig, aber es lohnt sich
Ob die Obst-Offensive die Zahl Übergewichtiger senkt, wird sich erst in vielen Jahren zeigen. Es aber nicht mal zu versuchen, ist verwerflich.
M onatelang hatte Niedersachsen Zeit, über die EU-Verordnung zum Schulobstprogramm nachzudenken. Nun, nachdem das Land bereits im Bundesrat dafür gestimmt hat, macht es einen Rückzieher. Der bürokratische Aufwand sei einfach zu hoch, erklärt man. Mit dem Effekt, dass die EU wieder einmal als das Verwaltungsmonster da steht.
Dabei basiert die Schulobst-Verordnung der Kommission doch nur auf den Regeln der Kameralistik - eine nahezu urdeutsche Erfindung. Brüssel will schlicht den Überblick über die Kosten behalten. Das ist nicht weiter verwerflich, schließlich wird das Projekt europaweit mit 90 Millionen Euro gefüttert. Ein Apfel für jedes Grundschulkind, jeden Tag, in 27 Mitgliedsstaaten - das ist nicht billig.
Ob das Programm die Zahl Übergewichtiger senkt, wird sich erst in vielen Jahren zeigen. Es aber nicht mal zu versuchen, ist verwerflich. Die Begründung Niedersachsens, der Aufwand sei zu hoch, wirkt vorgeschoben. Sind gesunde Kinder nicht einen gewissen bürokratischen Aufwand wert? Hannovers Antwort: Nicht, wenn sie 1,5 Millionen Euro kosten.
In der Kurzfristigkeit seines Denkens ist Niedersachsen dann plötzlich selbst kameralistisch: Welche Kosten Mangelernährung einmal bewirken könnte, interessiert die derzeitige Regierung nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!