Kommentar Schuldenrückkauf: Taschenspielertricks
Das Rückkaufmanöver ist ein Schuldenschnitt durch die Hintertür. Der griechische Schuldenberg wächst trotzdem weiter. Die Ursache ist die Rezession.
D ie Euroretter feiern einen neuen Erfolg. Der Schuldenrückkauf, den sie Griechenland verordnet haben, ist offenbar gelungen. Wenn sich die ersten Schätzungen bestätigen, ist der Weg für die Auszahlung der fälligen Notkredite in Höhe von 44 Milliarden Euro frei. Am 13. Dezember wollen sich die Finanzminister treffen, um die frohe Botschaft zu verkünden, rechtzeitig vor Weihnachten.
Doch Grund zur Freude besteht kaum. Denn der Schuldenrückkauf ist nicht viel mehr als ein Buchungstrick. Die Regierung in Athen hat sich Geld geliehen, um eigene Schulden zurückzukaufen – und zwar zu 30 bis 40 Prozent des ursprünglichen Werts. Aus 30 Milliarden Euro Schulden wurden so nur noch rund 10 Milliarden. Der Taschenspielertrick hat 20 Milliarden Euro in Luft aufgelöst.
Entlastet werden dadurch aber nur die Gläubiger, also Deutschland und die anderen Euroretter. Sie müssen nun nicht für die 20 Milliarden aufkommen. Belastet werden hingegen die griechischen Banken und letztlich auch die Zentralbanken. Sie müssen sich an den Tricksereien beteiligen.
ERIC BONSE ist Brüssel-Korrespondent der taz.
Letztlich handelt es sich bei dem Rückkaufmanöver um einen Schuldenschnitt durch die Hintertür. Doch wie schon der erste „Haircut“, der die Banken stolze 100 Milliarden Euro kostete, dürfte auch dieser wirkungslos verpuffen. Der griechische Schuldenberg wächst trotz der Täuschungsmanöver, die vor allem auf das Konto von Finanzminister Schäuble gehen, fast ungebremst weiter.
Schuld daran ist die Rezession, die immer neue Löcher in den griechischen Haushalt reißt. Schon im Frühjahr dürfte Athen daher neue Hilfsmilliarden anfordern. Als Gegenleistung werden die Euroretter ein neues Sparpaket fordern. Griechenland wird damit aber nicht gerettet. Im Gegenteil: Es bleibt in einem hoffnungslosen Teufelskreis gefangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels