Kommentar Schuldenerlass für Kuba: Triumph des kleinen Castro
Kuba unter Raúl Castro ist kein Aussätziger mehr auf den Weltfinanzmärkten. Das ist gut so, denn die Regierung hat große Pläne.
Im Juli 2006 hat Raúl Castro kommissarisch die Macht von seinem charismatischen älteren Bruder Fidel übernommen. Damals drängte er im kleinen Kreis darauf, die Finanzpolitik der Insel auf eine neue Basis zu stellen. Rückkehr auf das internationale Finanzparkett – so lautete das Ziel des ehemaligen Verteidigungsministers. Neuneinhalb Jahre später ist der nunmehr 84-Jährige am Ziel.
Mit der Unterzeichnung der Übereinkunft mit dem Pariser Club, dem internationalen Zusammenschluss der Gläubigernationen, hat Kuba es geschafft, seine gesamten Auslandsverbindlichkeiten umzuschulden und neu zu strukturieren.
Eine finanzpolitische Meisterleistung der Delegation von der Insel, denn sie hat die Gläubiger des Pariser Clubs dazu bewegt, auf 8,5 Milliarden US-Dollar zu verzichten. Bedienen und tilgen wird Kuba, so das Übereinkommen, fortan die restlichen 2,6 Milliarden US-Dollar Schulden. Sie sollen in den kommenden 18 Jahren abgestottert werden.
Ähnlich erfolgreich liefen Ende 2013 die Verhandlungen mit Russland. Moskau verzichtete auf rund 90 Prozent seiner Außenstände mit der Insel, um den Neuanfang mit der Regierung von Raúl Castro einzuleiten.
Die hat sich binnen weniger Jahre des Gros ihrer Schulden im Ausland entledigt und kann die Rückkehr auf das internationale Finanzparkett feiern. Dort hatte Havanna seit 1986 keinen Zugang, weil Fidel Castro die Bedienung der Schulden eingestellt hatte.
Nun ist die Insel den Status des Aussätzigen auf den Weltfinanzmärkten los und kann wieder Kredite zu Marktkonditionen aufnehmen sowie Investoren anlocken. Für die großen Pläne in Kuba, wo der Bau eines neuen Flugplatzes in Havanna, ein neuer Hafen in Santiago de Cuba und ein Industriezentrum bei Mariel geplant wird, ist das unerlässlich und ein Triumph kubanischen Verhandlungsgeschicks.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg