Kommentar SchülerVZ: Spaß mit Nebenwirkungen
Es wurde bewiesen, dass sich aus dem "SchülerVZ" sehr einfach Datensätze auslesen lassen. Bei einem Kinder-Netzwerk wie SchülerVZ ist das besonders gravierend.
S oziale Online-Netzwerke machen Spaß und sind praktisch. Immer mehr Menschen melden sich bei StudiVZ, Facebook und Co. an, um mit ihren Freunden zu kommunizieren, Geschäftsbeziehungen zu pflegen oder um Fotos und interessante Artikel mit Bekannten weltweit zu teilen.
Doch der Spaß hat seine Nebenwirkungen. So musste das Netzwerk SchülerVZ jetzt eine Datenpanne einräumen: Mit einem simplen Trick lassen sich die Daten von Millionen Kindern, die dort angemeldet sind, ausspähen. Mithilfe einer einfachen Abfrage ist es etwa möglich, alle 13-jährigen Mädchen aus der Schule nebenan herauszufiltern - und zwar mitsamt Foto. SchülerVZ redet sich damit heraus, dass das natürlich illegal ist. Dennoch muss sich das Mutterunternehmen VZ-Netzwerke fragen lassen, warum es beim Datenschutz nicht mehr Sorgfalt walten ließ.
Bei StudiVZ, dem großen Bruder von SchülerVZ, gab es schon einmal ein ähnliches Problem: Bilder wurden von Außenstehenden eingesehen, Nutzerinnen gestalkt und persönliche Daten ausgespäht. Das Vertrauen, das viele Nutzer dem Unternehmen und seiner Software entgegengebracht hatten, wurde also schon einmal enttäuscht.
Gerade wenn es um Kinder geht, muss Datenschutz sehr ernst genommen werden. Denn Kinder müssen erst noch lernen, wie man in einem Netz, das jede Information bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag speichert, kommuniziert. Kinder wissen nicht, dass es schlechte Menschen gibt, die mit ihren Daten Übles anstellen können. Deshalb müssen Kinder besonders geschützt werden.
Datenschutz ist aber mehr als nur eine Frage der Technik. Bei SchülerVZ mangelt es wohl auch am Bewusstsein für die Relevanz von Datenschutz im digitalen Zeitalter. Eine interne Datenschutz-Strategie tut hier not. Außerdem sollten die Macher darüber nachdenken, wie sie ihre minderjährigen Nutzer noch besser über Datenschutz und den Wert von Privatsphäre aufklären können.
Das Vertrauen, das Millionen Eltern und ihre Kinder dem VZ-Netzwerk entgegengebracht haben, ist schwer erschüttert. Dabei ist das Vertrauen seiner Nutzer dessen größtes Kapital. Leider wurden die Änderungen in der Software, die schon seit Monaten überfällig waren, abermals erst nach den negativen Medienberichten in Angriff genommen. Jetzt bleibt SchülerVZ nur, die Scherben aufzukehren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche