piwik no script img

Kommentar Scholz-Horch-SenatDie absolute Sollbruchstelle

Kommentar von Sven-Michael Veit

Frank Horch versucht sein künftiges Amt als Wirtschaftssenator zu einem Superressort auszubauen. Gerne würde er zusätzlich die Federführung von Energie und Verkehr übernehmen.

Z ielstrebig nennt man so was. Der Versuch von Frank Horch, sein künftiges Amt zu einem Superressort auszubauen, ist aus seiner Sicht naheliegend. Denn die Gelegenheit ist einfach zu günstig. Mit den Grünen im Senat wäre da gar nichts gegangen. SPD und GAL würden Koalitionsverhandlungen führen, und der parteilose Horch müsste den Vertrag akzeptieren. Jetzt aber kann er selbst kräftig nachverhandeln.

Die absolute Mehrheit der SPD macht - paradoxerweise - den bisherigen Präses der Handelskammer stärker. Denn es gibt niemanden in der SPD, der die bisherige Behörde für Wohnen, Verkehr und Ökoklimbim schützen würde.

Wirtschaft, Hafen, Verkehr und Energie - das wäre ein machtvolles Infrastrukturministerium, an dem niemand vorbeiregieren könnte. Nicht einmal Olaf Scholz - denn würde der Pakt mit Horch irgendwann platzen, würde das als Beleg gesehen, dass die Sozis eben doch nicht mit der Wirtschaft können.

Vermeintliche ökonomische Kompetenz hat Scholz den Wahlsieg in der Mitte der Gesellschaft gebracht - über die Umsetzung indes hat der künftig zuständige Senator offensichtlich klare Vorstellungen.

Noch wird taktiert, noch ist offen, wie das Ergebnis aussehen wird. Aber so oder so: Die Sollbruchstelle des absoluten SPD-Senats heißt Frank Horch.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!