Kommentar Schmiergeld-Prozess: Stramme Rechtfertigung
Der Ex-MAN-Chef Anton Weinmann hat den Vorwurf der Beihilfe zur Bestechung mit einer Strafanzeige beantwortet. Dazu gehört schon Chuzpe.
W as immer deutschen Managern vorgeworfen werden kann, mangelndes Selbstbewusstsein gehört nicht dazu. Erstaunlich ist schon, wie Ex-MAN-Konzernvorstand Anton Weinmann vor seinem am Donnerstag beginnenden Prozesses gegen die Staatsanwaltschaft vorgegangen ist. Den Vorwurf der Beihilfe zur Bestechung mit einer Strafanzeige wegen Rechtsbeugung und Verleumdung zu kontern, dazu gehört schon Chuzpe.
Unter Weinmanns Aufsicht soll sich bei MAN ein absatzfördendes, aber aufgeflogenes Schmiergeldsystem entwickelt haben. Zivilrechtlich hat sich der frühere Chef der LKW-Sparte zu hohen Schadensersatzleistungen bereit erklärt – zu zahlen von seiner Managerhaftpflichtversicherung (D & O).
Gut möglich, dass sich Weinmann trotzdem als Opfer sieht. Das entspräche dem Selbstbild etlicher Wirtschaftsbosse. Sie reden gerne von „Compliance“. Aber die Einhaltung gesetzlicher Regeln und ethischer Grundstandards halten sie dann doch für eine ökonomische Entscheidung, bei der Staatsanwälte nichts verloren haben.
Unlängst haben 35 Großunternehmen den Bundestag aufgefordert, das UN-Übereinkommen gegen Korruption zu ratifizieren. „Ein demokratisches Land wie Deutschland muss international insgesamt glaubwürdig sein und darf sich nicht unnötig angreifbar machen“, heißt es in dem Schreiben, zu dessen Unterzeichnern auch der MAN-Konzern gehört.
Das wirkt genauso unrealistisch wie die „Zielvereinbarungen“ des Deutschen Olympischen Sportbundes. Während die deutschen Olympioniken immerhin noch auf Platz 6 im Medaillenspiegel landeten, liegt die BRD im internationalen Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International auf dem 14. Rang.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens