Kommentar Schleswig-Holsteins Abkehr vom Turbo-Abitur: Was die Menschen wollen
Die Schulen über die Lernzeit entscheiden zu lassen, entspricht dem, was die Menschen wollen.
G erade erst 2008 hat Schleswig-Holstein als vorletztes Land mit der Schulzeitverkürzung begonnen. Und nun will der frisch gekürte FDP-Bildungsminister Ekkehard Klug dies zurück drehen. Ein hektisches Hin und Her, könnte man sagen.
Doch auch wenn hier Zeit und Mühe von Lehrerkollegien vergeudet würde, muss man fragen: warum eigentlich nicht? Hier wird zum ersten Mal die Klage von Eltern und Schülern über eine zu hohe Belastung ernst genommen. Andernorts wird auf die Kritik am Turbo-Abi-Stress mit folgender Floskel reagiert: Nicht die Idee der Verkürzung ist schlecht, sondern deren Umsetzung. Es sei versäumt worden, Lehrpläne zu entschlacken, was nun passieren müsse. Dieselbe Floskel hören wir, wenn es um die Kritik an den Bachelor-Studiengängen geht.
Aber womöglich liegen die Ursachen woanders; fällt es in einer Zeit, in der das Wissen stetig wächst, Lehrplan-Kommissionen schwer, Inhalte zu streichen.
Es gibt Schulen, die zeigen, es schaffen, den Druck der Zeitverkürzung für pädagogische Innovationen nutzen. Es gibt aber auch Gegenbeispiele. In Ländern mit G 8 ist es üblich, dass Zwölfjährige bis 22 Uhr vor den Hausaufgaben sitzen.
Die Schulen über die Lernzeit entscheiden zu lassen, bringt gewiss Unruhe. Aber wird das G 9 wieder angeboten und nachgefragt, entspricht das schlicht dem, was die Menschen wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung