piwik no script img

Kommentar SchlammkatastropheEU-Standards durchsetzen

Kommentar von Daniela Weingärtner

Die Umweltgesetze in Ungarn und anderen osteuropäischen Staaten sind auf dem neuesten Stand. Doch was nützt das, wenn die Auflagen nicht umgesetzt werden?

D ie Umweltgesetze in Ungarn und den anderen Ländern der letzten Beitrittswelle sind auf dem neuesten Stand. Denn bevor die jungen osteuropäischen Demokratien der Union beitreten konnten, mussten sie ihre Umweltgesetze an EU-Standards anpassen.

Doch Auflagen, die nicht umgesetzt werden, nützen nichts. Wenn, wie jetzt bekannt wurde, Luftaufnahmen schon vor Monaten ein Leck im Damm des Rückhaltebeckens von Ajka anzeigten, dann hätten die ungarischen Behörden sofort reagieren müssen. Wäre damals ein Entlastungsdamm gebaut worden, hätte die Katastrophe vermieden werden können.

Die EU-Kommission muss nun dafür sorgen, dass alle osteuropäischen Risikodeponien kartografiert und kontrolliert werden. Erst wenn das Risiko für die Umwelt besser eingeschätzt werden kann und die Besitzverhältnisse klar sind, kann die EU über einen Notfallplan entscheiden.

Natürlich liegt die Verantwortung für Industrieabfälle zunächst bei den Anlagebetreibern. Doch für zahlreiche stillgelegte Minen und Rohstoffbetriebe in den neuen Mitgliedsländern kann kein Unternehmen mehr haftbar gemacht werden.

Bild: privat

Daniela Weingärtner ist Brüssel-Korrespondentin für die taz.

In einem solchen Fall ist zunächst der jeweilige Mitgliedsstaat in der Pflicht. Doch wenn ein Land mit dem Ausmaß der Altlasten überfordert ist, muss Brüssel einspringen. Solidarität liegt dabei im europäischen Eigeninteresse, denn Quecksilber oder Arsen machen vor Landesgrenzen nicht halt.

Parallel dazu muss die EU-Kommission dafür sorgen, dass geltende Gesetze besser durchgesetzt werden. Wenn wie im aktuellen Fall Warnungen monatelang unbeachtet blieben, müssen die zuständigen ungarischen Kontrolleure zur Rechenschaft gezogen werden. Sorgt Budapest nicht selbst für Ordnung in seinem Apparat, sollte Brüssel als letztes Mittel ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!