piwik no script img

Kommentar Schiff contra LasterAusweg, Umweg, Irrweg

Vom Meer auf die Straße: Wirtschaft nimmt stets den billigsten Weg. Isolierte Umweltschutzmaßnahmen sind da häufig wirkungslos. Nötig ist lückenloses Vorgehen.

D ie Richtung ist einfach - immer dem Geld nach. Wirtschaft nimmt stets den billigsten Weg, denn der ist der lukrativste. Und für die Verkehrswirtschaft gilt das allemal. Die Suche nach Aus- und Umwegen ist gerade in dieser Branche Alltag. Denn so recht kümmert es dort niemanden, dass es Wege gibt, die in gesamtgesellschaftlicher Betrachtung zumeist Irrwege sind.

Die Prognosen über Verkehrsverlagerungen von Schiffen auf Lastkraftwagen illustrieren exakt die irrsinnigen Auswüchse des Spannungsverhältnisses zwischen Ökonomie und Ökologie, von deren so gern beschworener Versöhnung ist da keine Spur. Zugleich belegen sie, dass isolierte Umweltschutzmaßnahmen oft wirkungslos sind.

Die Emissionen von Schiffen zu begrenzen, ist richtig und notwendig. Dann muss aber auch der Schadstoffausstoß von LKWs reglementiert werden, um Ausweichverkehr zu verhindern. Regelungen durch die EU sind ebenso möglich wie Umweltzonen in Großstädten und die Erhöhung der LKW-Maut.

Unverantwortlich sind auch Projekte wie die Fehmarnbelt-Querung. Nur mit hoch gerechneten LKW-Verkehren und dem Ende der Fährverbindung könnte sie wirtschaftlich betrieben werden - sofern die volkswirtschaftlichen und ökologischen Folgen ausgeklammert werden.

Unabdingbar ist ein lückenloses Geflecht ökologischer Stopp-Schilder. Ohne Auswege.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Z
    Zafolo

    Langfristig wird aber auch eine Greschwindigkeitsbegrenzung für Schiffe gebraucht. Schiffe werden immer schneller und verbrauchen deswegen immer mer Energie. Das hat Folgen: Der spezifische Energieverbrauch mancher Schnellfähren reicht schon fast an Flugzeuge heran.