piwik no script img

Kommentar SchanzenviertelBudenzauber

Kommentar von Kai von Appen

Die Pläne des Eventmanagers Kretschmer und des Immobilienberaters Baer solle niemand leichtfertig als Spinnerei abtun.

W as für ein Theaterdonner, den der Eigentümers der Roten Flora, Klausmartin Kretschmer, und sein international agierender Immobilienberater Gert Baer ausgelöst haben: Da wird nicht nur auf den letzten Drücker der Bebauungsplan „Sternschanze 7“ angefochten, da wird auch gleich der Plan für eine Monsteranlage in der Schanze präsentiert, der allen stadtentwicklungspolitischen Zielen des bereits durch Gentrifizierung gebeutelten Quartiers zuwider läuft.

Nun kann man die Pläne des Eventmanagers Kretschmer leichtfertig als Spinnerei abtun. Der hat schließlich schon die legendären Riverkasematten am Hafenrand in eine blühenden Location verwandeln wollen und stattdessen prompt in den Bankrott geführt. Später träumte er davon, die Region um den Großmarkt in eine kulturelle „Oberhafen-City“ mit Künstlerateliers zu verwandeln, und wachte bei einer Zwangsversteigerung auf.

Nein, in diesem Deal mischt – wie von den Rotfloristen frühzeitig erkannt – mit Gert Baer ein Immobilienprofi mit, der sich nicht freiwillig in die Schusslinie der autonomen Szene begibt, die bekanntermaßen Widerstand in allen Formen gegen eine Räumung der Roten Flora angekündigt hat. Dabei könnte sie mit internationaler Solidarität der autonomen Szene rechnen. Da muss es auf Seiten Baers um einen anderen Plan gehen. Der Immobilienberater hat Kretschmer allen bisherigen Erkenntnissen und eigenen Bekundungen nach aus der Insolvenzzone geführt und mit einem US-Investor verkuppelt. Investoren sind in den USA nicht zimperlich und schrecken auch vor dem Abfackeln nicht zurück, wenn es darum geht, ein Filetgrundstück lukrativ bebauen zu können – wenn vielleicht auch nicht mit einer Konzerthalle, sondern mit Appartments. Oder das Ganze ist nur Budenzauber, um der Stadt einen Schreck einzujagen, damit sie die Rote Flora für fünf Millionen von Kretschmer zurückkauft. Auf jeden Fall wird es am Schulterblatt noch einige Überraschungen geben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    aaron

    Der Autor vernachlässig wichtige journalistische Tugenden, z. B. die einer sauberen Recherche. Die Zwangsverwaltung sämtlicher Kretschmer-Objekte ist aufgehoben. Die Riverkassematten sind eine blühende Location, wenn sie nicht gerade von "Linksautonomen" überfallen werden.

     

    Warten wir doch mal die rechtliche Auseinandersetzung in der Sache ab.

     

    Rechtsanwalt Aaron Mc Cloy LL.M.