Kommentar Schäuble und Griechenland: Blechen oder Eurobonds
Es gibt eine Lösung, um Chaos in Europa zu verhindern: Bei einem Eurobond können Anleger die nationalen Staatsanleihen nicht mehr unterscheiden. Eine Finanzflucht wäre verhindert.
E s ist schlicht: Wer Griechenland hilft, der hilft den Banken. Sie besitzen die Staatsanleihen, die die Griechen nicht bedienen können. Daher wirkt so einleuchtend, was Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) fordert: Bei einem zweiten Rettungspaket sollen sich die Banken "substanziell" beteiligen.
Das klingt kernig, doch sind die Konsequenzen nicht klar. In Schäubles Brief an seine europäischen Kollegen wird nur deutlich, dass er sich einen Zahlungsaufschub von sieben Jahren vorstellt.
Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass ein Zahlungsaufschub niemals reicht. Griechenland ist ernsthaft pleite, nicht eingebildet bankrott. In vollem Umfang können die Griechen ihre Schulden auch in sieben Jahren nicht bedienen. Zumal das Hauptproblem bei Schäuble nicht vorkommt: Die Griechen sind nicht einmal mehr fähig, die Zinsen für ihre Kredite zu zahlen.
ULRIKE HERRMANN ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Aber was wäre die Alternative? Zunächst einmal muss verstanden werden, dass es ohne einen drastischen Schuldenerlass nicht gehen wird. Dafür gibt es diverse Modelle, aber sie alle laufen auf einen Rabatt von real etwa 50 Prozent hinaus.
Zurück bleibt ein Problem, das biologistisch gern "Ansteckungsgefahr" genannt wird. Wenn die Banken und Investoren diese 50-prozentige Abschreibung allein tragen sollen, dann könnten sie aus allen Papieren fliehen, die sie als riskant einstufen - italienische oder belgische Staatsanleihen inklusive. Europaweites Chaos wäre programmiert.
Dafür gäbe es allerdings eine Lösung: den Eurobond. Wenn Anleger nicht unterscheiden könnten, ob sie italienische oder deutsche Staatsanleihen kaufen, dann wäre Flucht unmöglich. Die deutschen Steuerzahler haben also die Wahl: Entweder akzeptieren sie Eurobonds - oder sie zahlen für die Pleitestaaten allein, während sich die Banken höchstens kosmetisch beteiligen. Bisher gibt es keine Mehrheit für den Eurobond. Das weiß auch Schäuble.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Olympische Spiele
Nicht noch höher, schneller, weiter