piwik no script img

Kommentar Schäuble und GriechenlandBlechen oder Eurobonds

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Es gibt eine Lösung, um Chaos in Europa zu verhindern: Bei einem Eurobond können Anleger die nationalen Staatsanleihen nicht mehr unterscheiden. Eine Finanzflucht wäre verhindert.

E s ist schlicht: Wer Griechenland hilft, der hilft den Banken. Sie besitzen die Staatsanleihen, die die Griechen nicht bedienen können. Daher wirkt so einleuchtend, was Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) fordert: Bei einem zweiten Rettungspaket sollen sich die Banken "substanziell" beteiligen.

Das klingt kernig, doch sind die Konsequenzen nicht klar. In Schäubles Brief an seine europäischen Kollegen wird nur deutlich, dass er sich einen Zahlungsaufschub von sieben Jahren vorstellt.

Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass ein Zahlungsaufschub niemals reicht. Griechenland ist ernsthaft pleite, nicht eingebildet bankrott. In vollem Umfang können die Griechen ihre Schulden auch in sieben Jahren nicht bedienen. Zumal das Hauptproblem bei Schäuble nicht vorkommt: Die Griechen sind nicht einmal mehr fähig, die Zinsen für ihre Kredite zu zahlen.

Bild: taz

ULRIKE HERRMANN ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.

Aber was wäre die Alternative? Zunächst einmal muss verstanden werden, dass es ohne einen drastischen Schuldenerlass nicht gehen wird. Dafür gibt es diverse Modelle, aber sie alle laufen auf einen Rabatt von real etwa 50 Prozent hinaus.

Zurück bleibt ein Problem, das biologistisch gern "Ansteckungsgefahr" genannt wird. Wenn die Banken und Investoren diese 50-prozentige Abschreibung allein tragen sollen, dann könnten sie aus allen Papieren fliehen, die sie als riskant einstufen - italienische oder belgische Staatsanleihen inklusive. Europaweites Chaos wäre programmiert.

Dafür gäbe es allerdings eine Lösung: den Eurobond. Wenn Anleger nicht unterscheiden könnten, ob sie italienische oder deutsche Staatsanleihen kaufen, dann wäre Flucht unmöglich. Die deutschen Steuerzahler haben also die Wahl: Entweder akzeptieren sie Eurobonds - oder sie zahlen für die Pleitestaaten allein, während sich die Banken höchstens kosmetisch beteiligen. Bisher gibt es keine Mehrheit für den Eurobond. Das weiß auch Schäuble.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • EA
    Enzo Aduro

    Eurobonds sind doch blechen...

    Wir würden höhere Zinsen zahlen.

    PS: Die Mär von den "bösen Spekulanten" glaube ich keine Sekunde.

    Griechenland ist pleite. 25% p.a. sind - wenn man die bonität betrachte - schmeichelhaft. Ich würde den auch für 25% kein Geld leihen. Vielleicht für 75%. Griechenland konkuriert auf dem Kapitalmarkt eben mit Glücksspielen, und wenn man im Casino auf Rot setzt dann gibt es das doppelte zurück. Und ob bei Griechenland eine Auszahlung wahrscheinlicher ist ist dahingestellt.

     

    Nein Schuld ist die Unfähigkeit der Politik UND des Scouveräns höhere Steuern und geringere Ausgaben zu akzeptieren. Natürlich soll hier nicht verschwiegen werden das besonders die Wohlhabenden kaum Steuern zahlen. Ich kann jedenfalls nicht akzeptieren das sich noch ein Grieche Milliadär nennen darf wenn ich deren Land rauskaufen soll. Und ich kann nicht akzeptieren dass Nachtwächter bei staatlichen griechischen Ölkonzernen 90.000 Euro verdienen.

  • VP
    V. Plaga

    Warum müssen sich Staaten (Demokratien) überhaupt bei Banken und "Investoren" Geld leihen? "Blechen oder Eurobonds"? Es läuft auf das Gleiche hinaus: Steuergelder werden langfristig von der Allgemeinheit an diejenigen umgeleitet, die bereits besonders viel Geld haben (beim "Eurobonds" ist nur das Risiko für die Reichen geringer, da dann die komplette EU-Bevölkerung haftet). Damit werden die wenigen Reichen immer reicher, die Mehrheit wird immer ärmer (denn Geld-Reichtum ist immer relativ!) und die Krise wird immer schlimmer...

    Für mich heißt die Alternative "Freigeld" (Silvio Gesell), Marktwirtschaft ohne Kapitalismus!

  • B
    Bernd

    WIR ZAHLEN NICHT FÜR EURE KRISE!