piwik no script img

Kommentar Sarkozys neue KonkurrenzNostalgie als Programm

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Mit den Vorbildern Napoléon und De Gaulle möchte sich Villepin systematisch von Sarkozy abgrenzen. Als Parteiprogramm dürfte das etwas schmal sein.

Dominique de Villepin hat zwei große historische Vorbilder, Napoléon und De Gaulle, und eine Leidenschaft: die Geschichte Frankreichs. Ständig vergleicht er die heutigen Zustände mit der vergangenen Größe. Natürlich ist das Ergebnis erschütternd für einen französischen Patrioten; selbst wenn man bedenkt, dass die Nachgeboren vieles positiver werten als die Zeitgenossen.

Ebenso effizient ist es, den amtierenden Staatschef Sarkozy neben die illustren Vorfahren zu stellen, die für die Grandeur Frankreichs stehen. Der Kontrast ist von grausamer Deutlichkeit. Auch wenn die Herzen höher schlagen, wenn da so eloquent von den Sternstunden der Nation die Rede ist, sagt dies über das Wahlverhalten bei der Wahl des Präsidenten in zwei Jahren nur wenig aus.

Über den Autor

RUDOLF BALMER ist Auslandskorrespondent der taz für Frankreich.

Am Tag vor der Taufe von de Villepins Hauspartei "La République solidaire" gedachte Frankreich General de Gaulles Appell vom 18. Juni 1940, in dem er nach der Kapitulation aus London zum Widerstand aufrief. In diese Tradition möchte sich der ehemalige Premierminister gern einreihen. So manche Kommentatoren fragen hämisch, ob solche Symbole für ihn nicht eine Schuhnummer zu groß seien. Ohnehin dürfte die Gaullismus-Nostalgie als Parteiprogramm etwas schmal sein. Das gilt auch für eine systematische Abgrenzung von Sarkozy, weil auch eine noch so treffende Kritik allein noch keine Alternative darstellt.

Immerhin aber hat de Villepin den Zeitpunkt für die Gründung seiner Anti-Sarkozy-Partei gut gewählt. Sein Rivale ist unpopulär wie nie. Trotzdem ist es Sarkozy zuzutrauen, dass er seinen Konkurrenten mit mehr oder weniger fairen Schachzügen an den Rand drängt. Das war ihm schon einmal mit dem Zentrumsdemokraten François Bayrou gelungen. Noch verlockender wäre es, nun die beiden gegeneinander auszuspielen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!