piwik no script img

Kommentar Sarah PalinÜberraschend bedrohlich für Obama

Bettina Gaus
Kommentar von Bettina Gaus

Obama spricht urbanen Mittelständlern aus dem Herzen - Sarah Palin den Kleinstädtern. McCains Vize gelingt der republikanische Gegenentwurf zum demokratischen "Change".

Bild: taz

Bettina Gaus ist Buchautorin und politische Korrespondentin der taz.

Vielleicht wird die Rede von Sarah Palin auf dem Parteitag der US-Republikaner später einmal als wahlentscheidend bezeichnet werden. Der Überraschungskandidatin von John McCain für das Amt der Vizepräsidentin ist gelungen, was wohl nicht einmal ihre Parteifreunde für möglich gehalten hatten: einen kulturellen Gegenentwurf zu Barack Obama zu präsentieren.

Nach acht Jahren Bush-Regierung ist parteiübergreifend das Bedürfnis nach politischem Wandel in den USA groß. Mit seiner persönlichen Integrität befriedigt McCain einen Teil dieser Sehnsucht. Aber eben nur einen Teil. Dem Zukunftsversprechen seines energischen, jungen Rivalen kann der alte Mann nichts entgegensetzen. Sarah Palin schon.

Die Gouverneurin aus Alaska war präzise in der Sache, überraschend hart im Angriff und wirkte dabei auch noch charmant und lebensnah. Sie hat ein in sich geschlossenes, konservatives - in Teilen: reaktionäres - Weltbild präsentiert. Die Koordinaten ihres Wertesystems sind bekannt. Familie, militärische Stärke, Staatsferne, ein selbstbewusstes Amerika. Aber es ist ein neues Gesicht, das diese traditionellen Werte vertritt. Darin liegt eine große Anziehungskraft.

Barack Obama spricht urbanen Angehörigen der Mittelschicht aus dem Herzen. Sarah Palin hat den Ansichten vieler Bewohner von Kleinstädten und ländlichen Gebieten eine Stimme verliehen. Die mussten lange vergeblich darauf warten, dass jemand mit Charisma ihre Positionen vertritt. Deshalb ist in den letzten Jahren auch in diesen Kreisen die Verachtung gegenüber Berufspolitikern gewachsen. Sarah Palin stellt sich als Rebellin gegen das alte Establishment dar. Diese Konkurrenz ist eine unerwartete Bedrohung für Barack Obama.

Es ist wahr: Gewählt wird der Präsident, nicht die Vizepräsidentin. Aber es waren gerade die Demokraten, die darauf hingewiesen haben, dass Sarah Palin im Falle eines Wahlsieges nur einen Herzschlag vom Amt des Präsidenten entfernt ist. Nach ihrer Rede dürfte das in den Augen vieler Wählerinnen und Wähler eher für als gegen sie sprechen. Wer sich liberale Reformen in den USA wünscht, hat Anlass zur Besorgnis. BETTINA GAUS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bettina Gaus
Politische Korrespondentin
Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • SS
    Schwipp Schwapp

    Tut sie doch gar nicht. Sie beschreibt nur.

  • K
    KarlK

    Wieso jubelt die taz diese Palin eigentlich so hoch?