piwik no script img

Kommentar Saar-MinisterpräsidentinJamaika fällt nicht

Dass Kramp-Karrenbauers Start "holprig" ausfiel, ist kein Beleg für die Instabilität der Jamaika-Koalition. Schuld an der Schlappe waren gekränkte CDUler.

K omisch, dass es mal wieder eine Frau getroffen hat. Zwar entging Annegret Kramp-Karrenbauer einer solchen Schlappe, wie sie einst die schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis oder die hessische Spitzenkandidatin Andrea Yspilanti erlebte - beide wurden auf ihrem Weg ins Amt der Ministerpräsidentin durch Abweichler aus den eigenen Reihen zu Fall gebracht. Aber so wie zuletzt bei Thüringens CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht gelang ihre Wahl auch nicht gleich im ersten Anlauf.

Dass ihr Start "etwas holprig" ausfiel, ist, wie die neue Ministerpräsidentin des Saarlands weiß, aber noch kein Beleg für die Instabilität der Jamaika-Koalition, wie die Opposition in Person von Oskar Lafontaine frohlockt. Zum einen ist so ein Malheur schon anderen Spitzenpolitikern passiert - zuletzt dem Bundespräsidenten Christian Wulff.

Zum anderen dürften in diesem Fall weniger sachpolitische Differenzen als persönliche Empfindlichkeiten einzelner Abgeordneter aus den Reihen der Saar-CDU für das Abstimmungsergebnis verantwortlich sein. Kramp-Karrenbauer hatte schließlich schon vor ihrer Wahl zur Regierungschefin angekündigt, einige Unionsminister auszutauschen. Das hat nicht allen in der Partei gefallen - schon gar nicht den vier Christdemokraten im Kabinett.

Bild: privat
Klaus-Peter Klingelschmitt

ist taz-Korrespondent für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Dort, in den Reihen der CDU, dürften die Abweichler zu verorten sein. Die anderen fallen als Verdächtige eher aus. Die Saar-FDP ist zwar für manchen Skandal gut. Doch Neuwahlen zu provozieren wäre für sie tödlich gewesen - danach wäre von ihr wohl nur noch Asche übrig geblieben. Und von den Grünen wars sicher auch niemand. Denn die haben "auf Jamaika" schließlich fast alle ihre Forderungen durchgesetzt - sogar das Rauchverbot.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!