Kommentar SPD: Die große Verunsicherung
"Neuer Fortschritt" klingt nach altsozialdemokratischen Zeiten, als die SPD noch eine Mission hatte. Der Begriff ist muffig und zeigt, wie unsicher sich die Partei ihrer selbst ist.
D ie bundesrepublikanische Gesellschaft möchte jenen abgefederten Kapitalismus, auf den die SPD früher mal das Copyright hatte. Trotzdem kriselt die Sozialdemokratie seit Jahren. Das ist auch eine Spätfolge der Schröder-Ära, die auf die Parole "Aufstieg durch Bildung" setzte. Das klang für Aufstiegswillige gut, allerdings wählen die sowieso lieber individualistische Parteien wie Grüne oder FDP.
Jene, denen der Aufstieg nicht gelang, verstanden es als Drohung: Wer es nicht schafft, ist eben selbst schuld. Auch beim "vorsorgenden Sozialstaat", der zweiten Sinn-Kreation der Neosozialdemokraten, schwante den meisten Betroffenen, was gemeint war: der Abbau des nachsorgenden Sozialstaats.
Sigmar Gabriel versucht nun die Partei vorsichtig aus Schröders langem Schatten zu führen. Da ist es naheliegend, mal ein anderes Programmlabel auszuprobieren. "Neuer Fortschritt" lautet der Slogan, mit dem die SPD-Spitze die Massen begeistern will.
In dem Papier finden sich eine Menge vernünftige Ziele: Man will mehr Demokratie in der Wirtschaft, Mindestlohn und Bürgerversicherung, die Reichen sollen mehr für den Sozialstaat zahlen, Geringverdiener weniger. Die SPD will reparieren, was sie selbst mit angerichtet hat. Gut so.
Aber "neuer Fortschritt"? Der Begriff stammt aus altsozialdemokratischen Zeiten, als die Partei noch eine historische Mission hatte. Fortschritt ist zu groß für das, was Gabriel und Steinmeier wollen. Und zu vermufft. Es ist ein toter Begriff aus dem Industriekapitalismus, als die Zukunft noch leuchtend, Atomkraft prima und das Wort Klimawandel noch nicht erfunden war. Dass der SPD partout nichts Passenderes einfällt, zeigt, wie unsicher sie sich ihrer selbst ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen