piwik no script img

Kommentar SPDDie große Verunsicherung

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

"Neuer Fortschritt" klingt nach altsozialdemokratischen Zeiten, als die SPD noch eine Mission hatte. Der Begriff ist muffig und zeigt, wie unsicher sich die Partei ihrer selbst ist.

D ie bundesrepublikanische Gesellschaft möchte jenen abgefederten Kapitalismus, auf den die SPD früher mal das Copyright hatte. Trotzdem kriselt die Sozialdemokratie seit Jahren. Das ist auch eine Spätfolge der Schröder-Ära, die auf die Parole "Aufstieg durch Bildung" setzte. Das klang für Aufstiegswillige gut, allerdings wählen die sowieso lieber individualistische Parteien wie Grüne oder FDP.

Jene, denen der Aufstieg nicht gelang, verstanden es als Drohung: Wer es nicht schafft, ist eben selbst schuld. Auch beim "vorsorgenden Sozialstaat", der zweiten Sinn-Kreation der Neosozialdemokraten, schwante den meisten Betroffenen, was gemeint war: der Abbau des nachsorgenden Sozialstaats.

Sigmar Gabriel versucht nun die Partei vorsichtig aus Schröders langem Schatten zu führen. Da ist es naheliegend, mal ein anderes Programmlabel auszuprobieren. "Neuer Fortschritt" lautet der Slogan, mit dem die SPD-Spitze die Massen begeistern will.

taz
STEFAN REINECKE

STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro der taz.

In dem Papier finden sich eine Menge vernünftige Ziele: Man will mehr Demokratie in der Wirtschaft, Mindestlohn und Bürgerversicherung, die Reichen sollen mehr für den Sozialstaat zahlen, Geringverdiener weniger. Die SPD will reparieren, was sie selbst mit angerichtet hat. Gut so.

Aber "neuer Fortschritt"? Der Begriff stammt aus altsozialdemokratischen Zeiten, als die Partei noch eine historische Mission hatte. Fortschritt ist zu groß für das, was Gabriel und Steinmeier wollen. Und zu vermufft. Es ist ein toter Begriff aus dem Industriekapitalismus, als die Zukunft noch leuchtend, Atomkraft prima und das Wort Klimawandel noch nicht erfunden war. Dass der SPD partout nichts Passenderes einfällt, zeigt, wie unsicher sie sich ihrer selbst ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • W
    WaltaKa

    Dabei hat sich die SPD am Bundestagswahlabend doch so gefreut über die 23%. Gejubelt und gejohlt haben sie und ihren Steinmeier hochleben lassen dafür. Was also will die SPD denn; alles ist gut. Denn mehr Prozente hat sie mit der damaligen und aktuellen Politik auch nicht verdient. Basta (um einen bekannten, aus der SPD hervorgegangenen Wirtschaftslobbysten zu zitieren).

    Und war nicht auch die GRÜNE Partei beim Sozialstaatabbau DABEI?

  • K
    Katev

    "Die SPD will reparieren, was sie selbst mit angerichtet hat."

     

    Ja, ja in der Opposition stehend entwirft die SPD mit großer Zuverlässigkeit linke Programme. Deswegen behakt sie sich auch immer sehr gerne mit der Linkspartei, damit auch bloß keine Regierungsbildung auf Bundesebene zustandekommt. Denn das würde ja bedeuten, dass die Realisierung der schönen Worte um so wahrscheinlicher wird.

  • A
    Amos

    "Die Worte hör' ich wohl; jedoch mir fehlt der Glaube".

    Was Schröder angerichtet hat knechtet Generationen.Ein Hallodri-, nicht nur in der Politik. Ein Westerwelle auf dem falschen Platz.Ob das wieder gut zu machen ist?

  • K
    KFR

    Nein,es sind die heimlich hinter dem Rücken gekreuzten Finger ( gildet nicht, in Wirklichkeit wollen wir ganz was anderes, reales Sein und vituelle Scheinwelten ), die den Vertrauensverlust und Verlust der Regierungsresourcen bewirkt haben; letztlich die Frage : können die das ?