Kommentar SPD-Kompetenzteam: Mehr Konzentration, bitte!
Die Taktik der SPD bei der Vorstellung ihres Kompetenzteams ist verwirrend. Schlagkräftig wirkt das nicht. Aber es gibt auch einen Lichtblick.
D ie SPD stellt ihr Kompetenzteam in vier Tranchen vor. Warum? Dies ist der durchsichtige Versuch, das Interesse an diesem Team künstlich hoch zu halten. Dass die dritte Präsentation nun für Montag avisiert, aber erst Mittwoch spruchreif war, wirft auch kein strahlendes Licht auf die SPD im Wahlkampfmodus. Offenbar meldeten Landesverbände Ansprüche an, deshalb dauerte es. Ein planvoller Angriff auf die Regierung geht anders.
Zudem ist es etwas mühsam, die Botschaft zu entziffern, die die SPD mit diesem Dutzend Köpfe senden will. Denn wer von diesen neun, in der nächsten Woche dann zwölf PolitikerInnen in einem – wahrscheinlich von Angela Merkel geführten – Kabinett Platz nehmen wird, das ist diesem Team nur vage zu entnehmen.
Der Gewerkschafter Klaus Wiesehügel, der einzige Agenda-2010-Kritiker im Team, hätte Chancen, Arbeitsminister zu werden. Denn die SPD muss gerade in einer großen Koalition ihre linke Flanke sichern. Thomas Oppermann scheint als Minister für Justiz – oder das Innenressort – gesetzt zu sein, falls die SPD mitregiert.
Kurzum: Es wäre effektiver, dieses Schattenkabinett (denn das ist es immer noch, auch wenn es anders heißt) durch ein echtes Kompetenzteam von vier, fünf PolitikerInnen zu ersetzen. Für die Öffentlichkeit hätte dies den Vorteil, zu erfahren, welche Themen und Personen neben dem Kanzlerkandidaten machtpolitisch wirklich zählen.
ist Parlamentskorrespondent der taz.
Wo bleibt das Positive? Es gibt Yasemin Karakasoglu. Die Professorin ist keine Verlegenheitsquotenmigrantin. Ihre Berufung zeigt, dass die SPD lernfähig ist. Die Partei hat die Migranten lange stiefmütterlich behandelt. Seit 2009 hat sich dies, trotz des Sarrazin-Desasters, unter Gabriel langsam geändert. Die SPD hat verstanden – immerhin eine brauchbare Botschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen