Kommentar SPD-Affäre: Ein hohes Maß an krimineller Energie
Das erneute Auftauchen gefälschter Dokumente lässt nur zwei Schlüsse zu: Stammen sie von Bülent Ciftlik selbst, so leidet der ehemalige SPD-Hoffnungsträger unter völligem Realitätsverlust. Stammen sie nicht von ihm, ist eine beispiellose kriminelle Intrige gegen Ciftlik im Gange.
I n dem Strafverfahren gegen Bülent Ciftlik geht es längst nicht mehr nur darum, ob der SPD-Politiker eine Freundin angestiftet hat, eine Scheinehe einzugehen. Sollte - wie von der Staatsanwaltschaft behauptet - am Donnerstag ein gefälschtes Beweismittel in den Ermittlungsprozess eingespeist worden sein, dann geht es hier um Machenschaften, die ein hohes Maß an krimineller Energie voraussetzen.
Denn nicht zum ersten Mal wären dann gefälschte Dokumente in diesem Verfahren aufgetaucht: Wegen der gefälschten Polizeiprotokolle wird seit Monaten ermittelt. Die kriminellen Aktivitäten lassen nur zwei Schlüsse zu: Entweder vernichtet sich Ciftlik gerade selbst, oder er soll vernichtet werden.
Stammen die Fälschungen aus seiner Feder - wie die Staatsanwaltschaft im Fall der Polizeivermerke vermutet - sind sie ein dermaßen dilettantischer Versuch, den eigenen Kopf aus der Schlinge zu ziehen, dass man dem einstigen SPD-Hoffnungsträger völligen Realitätsverlust unterstellen muss.
Stammen sie nicht von ihm, muss von einer beispiellosen kriminellen Intrige gegen den 37-Jährigen ausgegangen werden, die kein Mittel scheut, um Ciftlik für alle Zeiten zu diskreditieren. Das Verfahren um Bülent Ciftlik hat sich zu einem Polit-Krimi verwandelt. Zu hoffen ist, dass Polizei und Staatsanwaltschaft in der Lage sind, diesen aufzuklären.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen