Kommentar Russland-Polen: Gedächtnisschwund in Russland
Moskau vergisst gerne beim Rückblick auf den Zweiten Weltkrieg seine Rolle im Baltikum und den Hitler-Stalin-Pakt. Putins Besuch in Warschau könnte die starren Fronten lösen.
E in Kniefall war von Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin beim Besuch Polens anlässlich des 70. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs nicht zu erwarten. Dass ohne Russland ein Sieg über die Nazis nicht möglich gewesen wäre, darüber besteht kein Zweifel.
Auch Deutschland stiehlt sich nicht aus seiner Verantwortung als Kriegsverursacher: Für Kriegsschuld und Genozid gibt es weder Relativierungen noch ein Verfallsdatum. Das Land hat den Demutsdiskurs inzwischen verinnerlicht, er gehört zum Selbstverständnis, so wie das Negative der eigenen Geschichte zum Konstituens der bundesrepublikanischen Identität geworden ist.
Ganz anders steht es um die Geschichte beim Sieger Russland, der die Hauptlast des Krieges zu tragen und ertragen hatte. Mit Inbrunst verteidigt Moskau seine spezifische Sicht auf den Großen Vaterländischen Krieg und die Rolle des Generalissimus Stalin. Bislang begann der Zweite Weltkrieg in der russischen Geschichtsdarstellung mit dem Überfall Hitlers auf die Sowjetunion 1941.
Die gemeinsame Aufteilung Osteuropas durch Hitler und Stalin hat in der offiziellen Kriegsgeschichte nicht stattgefunden. Polen- und Finnlandfeldzug, die Besetzung des Baltikums werden als regionale Konflikte ohne imperialen Impetus behandelt. Peinlichst achtet der Staat darauf, dass sich an dieser lupenrein aseptischen Version nichts ändert. Die jüngsten Versuche des russischen Geheimdienstes, Polen eine Mitschuld am Kriegsausbruch, ja Kumpanei mit Hitler zu unterstellen, waren bisher der traurige Höhepunkt.
Man mag es Geschmacklosigkeit oder auch Dummheit nennen. Russland fördert damit in jedem Fall, wogegen es antritt: die Schmälerung des eigenen Beitrags zum Sieg. Die Engstirnigkeit flößt den kleinen Nachbarn Ängste ein. Ein neues Russlandbild kann auf diesem Humus nicht entstehen.
Vor diesem Hintergrund überraschen Putins Visite und die gemäßigten Töne in und gegenüber Polen. Mit dem Besuch beim ungeliebten Nachbarn am Gedenktag zum Kriegsausbruch hat der Exkremlchef nolens volens Bewegung in das starre Geschichtsbild gebracht. Das Verhältnis zu Warschau entspannt sich deswegen nicht gleich. Aber für die Diskussion über den Krieg, dessen Beginn und Motive, öffnet es in den ahnungslosen Weiten Russlands zumindest ein Fenster.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen