Kommentar Rüstungsausgaben: Ein halbes Prozent für den Hunger
1.738.000.000.000 Dollar – soviel haben die Staaten weltweit im vergangenen Jahr für ihr Militär ausgegeben. Das entspricht 249 Dollar pro Mensch auf diesem Planeten.
D ie Zahlen, die das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI in seinem am Montag erscheinenden Jahrbuch nennt, drängen eine banale Frage auf: Könnte nicht mit wenigstens einem Bruchteil der Militärmilliarden und der Arbeitskraft der sieben Millionen in der Rüstungsindustrie Beschäftigten Konstruktiveres angestellt werden?
Zumal, wenn man sich die Rechnung vor Augen führt, die am Wochenende die Hilfsorganisation Caritas bei ihrem Kongress „Welt ohne Hunger“ in Wien aufmacht: Weniger als ein halbes Prozent der weltweit für Militär aufgebrachten Summe würde genügen, um das Problem von Hunger und Unterernährung nachhaltig angehen zu können. Auch andere Zahlen nennt SIPRI.
Ihre vorwiegend militärische Reaktion auf den 11. September 2001 mit den Invasionen im Irak und Afghanistan hätten den USA bis 2011 zusätzliche Rüstungskosten von 1.200.000.000.000 Dollar verursacht. Langfristig sei für den „War on Terrorism“ von Kosten in Höhe von 4.000.000.000.000 Dollar auszugehe
„War on Terrorism“
ist Skandinavien-Korrespondent der taz.
Nicht annähernd geschätzt werden könnten dabei aber die ökonomischen Kosten durch Zerstörung von Kapital, Infrastruktur und den „Verlust menschlichen Kapitals“. Die Hoffnung, dass die Beendigung der dortigen militärischen Engagements bei den Rüstungsausgaben zu einem Knick nach unten führen könnte, sollte man laut SIPRI besser nicht haben.
Zwar sind – inflationsbereinigt - die Ausgaben für Waffen und Soldaten 2011 erstmals seit 1998 nicht mehr weiter angewachsen. Doch nicht, weil sie ihren Zenit überschritten hätten, meint das Stockholmer Institut, sondern weil sich eben auch bei diesen Budgets die seit 2008 herrschende Wirtschafts- und Finanzkrise bemerkbar mache.
„Die wichtigsten Sicherheitsherausforderungen der nächsten Jahre lassen sich nicht mit traditionellen militärischen Mitteln erreichen“, betont SIPRI: Statt immer mehr Rüstung sei „eine innovative Integration von präventiver Diplomatie, vorbeugenden und Frühwarn-Technologien und kooperativen transnationalen Partnerschaften“ notwendig. Man könnte es auch anders formulieren: Wie lange wollen wir noch Politiker wählen, die den Rüstungswahnsinn immer weiter treiben?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr