piwik no script img

Kommentar Rückkehr zum PrintBlog geht offline

Kommentar von Alexandra Friedmann

Die Web-Modecommunity "I like my style" bringt nach einem erfolgreichen Start im Internet jetzt auch ein Printmagazin heraus. Diese Rückkehr zur Materie könnte Schule machen.

B rummende Server statt geräuscharmer Bibliothekssäle, Online-Newsletter statt Kioskregale, iPad statt Einband: Wem es vor dieser schönen, neuen Onlinewelt graut, der kann wieder auf eine Zukunft mit Druckerschwärze hoffen. Das zeigt das Beispiel der Web-Modecommunity "I like my style", die nach einem erfolgreichen Start im Internet jetzt auch ein Printmagazin herausbringt. Wie jetzt? War Print nicht eben noch völlig out? Überholt? Überteuert?

Wie man sieht, nicht zwangsläufig. Gerade die Generation 2.0 entdeckt das "Was zum Anfassen" neu. Diese Rückkehr zur Materie ist allerdings kein Rückschritt. Denn ähnlich wie in der Modewelt wiederholt sich auch hier kein Trend unverändert. Die Von-Online-zu-Print-Magazine spiegeln endlich auf dem konventionellen Pressemarkt wider, was im Internet seit Jahren praktiziert wird: nämlich partizipative und interaktive Inhalte, die von Usern und Bloggern selbst erstellt werden.

Das entspricht dem Zeitgeist und trägt dazu bei, festgefahrene Formen und Strukturen zu sprengen. Printversionen gut besuchter Sites ermöglichen es, den etablierten Pressemarkt zu demokratisieren. Denn hier entscheidet nicht ein Redakteur, sondern die Community, welche Themen relevant sind, was "in" und was "out" ist.

Die Autorin

ALEXANDRA FRIEDMANN (25)

Ob Magazine wie "I like my style" auf die Dauer finanziell über die Runden kommen können, wird sich zeigen. Manche Blogger wissen den Print sogar so sehr zu schätzen, dass sie sich nicht scheuen, erst mal profitlos und ohne jegliches Zeilenhonorar in Druck zu gehen, wie zum Beispiel die Macher des regionalen Polit-Blogs "Ruhrbarone". Ein Zeichen dafür, dass wir noch sehr lange genüsslich in unseren Lieblingsmagazinen werden blättern können, und das ganz ohne Maus, Touch-Bildschirm und Stromkabel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • TF
    Thomas Fluhr

    Tragen die das Magazin auch selbst aus?