Kommentar Rot-Schwarz steht: Die Prüfungs-Koalition
Die neue Koalition hat in zentralen Fragen gar keinen Konsens gefunden.
B erlin hat Probleme, einen ganzen Haufen sogar. Der Wohnungsmarkt wird von Tag zu Tag enger, irgendetwas müsste man in Sachen Energieversorgung und erneuerbare Energien tun und die S-Bahn ist nur deshalb eher unauffällig, weil es nicht schneit und die Temperaturen gerade noch über Null Grad liegen. Genug Punkte also, in denen eine frisch gewählte Regierung große Würfe planen könnte oder zumindest klare Strategien umsetzen. Und was will Rot-Schwarz? 6.000 neue Wohnungen im Jahr, eine Beteiligung an den Energienetzen prüfen, ebenso den Kauf der S-Bahn.
Natürlich ist es wünschenswert, dass man in der Politik erst einmal nachdenkt, bevor man handelt. Aber gibt es die Probleme erst seit gestern? Die S-Bahn kommt seit 2009 nicht aus der Krise, Klagen über ungewöhnlich stark steigende Mieten gibt es noch länger. Es wäre also Zeit genug gewesen, in Ruhe Prüfaufträge zu starten, ihre Ergebnisse auszuwerten, die Basis zu befragen, noch mal eine Runde um den Block zu laufen und mit Regierungsantritt mit der Umsetzung zu beginnen.
Dass die neue Koalition dazu nicht in der Lage ist, könnte zwei Gründe haben. Entweder beide Parteien sind schon einzeln so arm an Ideen, dass es auch nicht mehr hilft, sich zusammen zu tun. Oder die Koalitionsverhandlungen liefen doch nicht so reibungslos und mit den Prüfaufträgen erkaufen sie sich Zeit bis zur Entscheidung. Mit der Strategie hat es nun auch die Opposition schwer: Die weiß gar nicht, bei welchem Thema sie anfangen soll, die neue Regierung vor sich her zu treiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen