Kommentar Roma-Register in Schweden: Verwurzelter Rassismus
Die schwedische Polizei erfasste jahrelang Daten von Roma und kriminalisierte sie. Sowas hat in einem demokratischen Rechtsstaat nichts verloren.
![](https://taz.de/picture/142898/14/roma_kind_24_9_dpa.jpg)
Man kann nur spekulieren, was sich die schwedische Polizei beim Aufbau ihres Roma-Registers dachte. Naheliegend ist, was ein ehemaliger Polizist zu Protokoll gab: „Roma galten bei uns per se als kriminell.“ Und wenn man sich schon die Mühe macht, Familienstammbäume zu erstellen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, und dabei auch Verstorbene oder Zweijährige aufnimmt, ist das kaum anders zu verstehen: Man geht von einer Art „kriminellem Gen“ aus.
Hinter diesen Gedankengängen steht kein durchgeknallter einzelner Beamter. Diese Register wurden mindestens acht Jahre lang aufgebaut, ständig aktualisiert und stetig ergänzt. Offenbar wurde landesweit auf diese Informationen zurückgegriffen – und niemand reagierte.
Bis jetzt ein Insider aus Furcht, gegen den „Korpsgeist“ zu verstoßen, einen anonymen Tipp an die Medien weitergab, statt seine Vorgesetzten zu informieren. Womit er völlig richtig lag, wie sich zeigte: Seine Vorgesetzten waren sich nicht zu schade, das rassistische Muster des Registers zu leugnen. Außerdem bedauerten sie nicht etwa den gesamten Vorgang, sondern lediglich, dass Kinder registriert wurden.
Klar, dass eine solche Polizeiführung in einem demokratischen Rechtsstaat nichts verloren hat und Teil eines größeren Problems ist, dessen Ursachen man weiter oben suchen muss. Passenderweise ist Schweden gerade dieser Tage vom UN-Antirassismuskomitee wieder einmal umfassend kritisiert worden.
Zum dritten Mal in den vergangenen Jahren wird Stockholm vorgeworfen, zu wenig gegen die „fortgesetzte Stigmatisierung und Diskriminierung“ der Roma zu tun. Schlimmer als das rassistische Polizeiregister wäre, wenn Schweden sich weiterhin der Illusion hingäbe: Antiziganismus? Bei uns doch nicht!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!