Kommentar Roma-Abschiebung: Leeres Integrationsgerede
Verantwortlich dafür eine SPD, deren Bürgermeister einst versprochen hatte, dass Migranten-Kinder, die hier einen Schulabschluss schaffen, eine Perspektive in der Stadt haben sollen, die ihre einzige Heimat ist.
J edes Schicksal rührt, und die empathielose Härte, mit der es von den politisch Verantwortlichen ignoriert wird, macht sprachlos. Schwer kranke Erwachsene, von Verfolgung bedrohte Familien, Kinder, die ihr Herkunftsland nicht kennen und so gut deutsch sprechen, wie man es manchem Jugendlichen ohne Migrationshintergrund nur wünschen würde, sollen in die mazedonische oder serbische Krisenregion abgeschoben werden, wo sie als Mitglieder der Roma-Minderheit Not und Diskriminierung erwarten.
Verantwortlich dafür eine SPD, deren Bürgermeister einst versprochen hatte, dass Migranten-Kinder, die hier einen Schulabschluss schaffen, eine Perspektive in der Stadt haben sollen, die ihre einzige Heimat ist.
Schall und Rauch. Und so ist auch heute nicht zu erwarten, dass die Abgeordneten dieser Partei genug Rückgrat haben, um die Eingaben der abschiebebedrohten Roma-Familien zumindest zur Wiedervorlage in den Petitionsausschuss zurückzuverweisen - egal, was ihr Innensenator darüber denkt.
Der Umgang mit den Roma in Hamburg ist ein trauriger Beleg dafür, dass das ganze Integrationsgerede in dieser ach so weltoffenen Stadt leider nicht mehr ist als inhaltsloses Geschwafel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?