Kommentar Rente mit 67: Nur bei Vollbeschäftigung
Die Rente mit 67 ist richtig. Der demographische Wandel schreibt sie vor. Die Politik muss nur für genügend Arbeitsplätze für ältere Menschen sorgen.
D ie Rente mit 67 ist richtig. Denn die deutsche Gesellschaft ist mit zwei demografischen Entwicklungen konfrontiert, die sich nicht ignorieren lassen. Erstens leben die Menschen immer länger - und sie sind auch länger gesund. 1960 wurde die Rente bei den Männern durchschnittlich 9,6 Jahre ausgezahlt. Heute sind es über 15 Jahre. Zweitens wachsen immer weniger Junge nach, die diese Renten zahlen sollen.
Eine Voraussetzung muss allerdings erfüllt sein: Für die älteren Arbeitnehmer muss es normal bezahlte Stellen geben. Solange viele in die Arbeitslosigkeit abgeschoben werden oder nur Minijobs finden, ist die Rente mit 67 eine faktische Rentenkürzung.
Anders gesagt: Die Rente mit 67 darf erst eingeführt werden, wenn faktisch Vollbeschäftigung herrscht - also ab dem Jahr 2025. Wie das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) kürzlich berechnet hat, schrumpft das "Erwerbspersonenpotenzial" bis 2025 um 3,6 Millionen Menschen. Denn die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt, während nur noch wenige Jugendliche nachdrängen. Dann werden alle gebraucht, auch die Älteren.
Ulrike Herrmann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz. Vor kurzem erschien ihre Studie Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht (Westend).
Die Frage ist also nicht, ob man die Rente mit 67 einführen sollte - sondern wann. Die jetzige Regelung ist völliger Unsinn, die schon ab 2012 das Rentenalter in kleinen Monatsschritten erhöhen will, wenn noch Millionen an Arbeitslosen unversorgt sind. Stattdessen sollte die Rente mit 67 auf das Jahr 2020 verschoben werden, wenn für die älteren Arbeitnehmer realistische Chancen bestehen, dass sie in ihrem Beruf verbleiben können.
Die SPD hat diese Diskussion begonnen. Allerdings ist ihr Kriterium irrwitzig: Sie will die Rente mit 67 einführen, wenn 50 Prozent der 60- bis 64-Jährigen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben. Und was ist mit den anderen 50 Prozent?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht