piwik no script img

Kommentar Regierungserklärung FrankreichSparen ohne Tränen

Die Regierung will Wachstum und Sparen verbinden. Sie will die Reichen stärker belasten und Arbeitsplätze für junge Menschen schaffen. Doch ihr Spielraum ist gering.

D ie Vertrauensabstimmung war für den französischen Premierminister Jean-Marc Ayrault nur eine Formalität. Seine Partei verfügt über die absolute Mehrheit und auch die Grünen stimmten – trotz einiger energie- und umweltpolitischer Einwände für ihn. Sie sind loyale Koalitionspartner. Die Abgeordneten der Kommunisten und Linkspartei dagegen enthielten sich. Für sie ist die Wahlparole „Wechsel jetzt“ („Changement maintenant“) doch nur sehr ungenügend umgesetzt. Also demonstrierten sie ihren Unwillen.

Die ersten Tage der Macht waren von den Gesten und Symbolen der Sieger bestimmt, aber jetzt beginnt die undankbare Zeit des Regierens. Am Vorabend der Regierungserklärung hatte der Rechnungshof eine Bestandesaufnahme der öffentlichen Finanzen unternommen: 2013 sollen mehr als 30 Milliarden in den staatlichen Kassen fehlen.

Diese Bilanz dürfte auch dem Letzten klarmachen, wie gering die Handlungsfreiheit der Regierung sein wird. Die Presse kündigte die unvermeidliche Wende zur Austeritätspolitik an und erwartete von Ayrault, dass er nun Opfer mit Blut und Tränen verheißen werde. Der aber versprach seinen Landsleuten eher unverdrossen, Frankreich zu retten - und zwar just mit dem von François Hollande und ihm angekündigten Spar- und Wachstumsprogramm.

privat
Rudolf Balmer

ist Frankreich-Korrespondent der taz.

Er leugnet nicht, dass dabei auch schmerzhafte Anstrengungen nötig seien. Nur eben müssten diese gerechter verteilt werden. Den Gürtel enger schnallen und zugleich den sozialen Ausgleich fördern, das ist für Ayrault kein Widerspruch, sondern die Losung der Stunde. Hilft das vielleicht, die absehbaren Restriktionen weniger knurrend und murrend hinzunehmen? Eher nicht.

Denn selbst wenn auch die Privilegierten künftig vom Fiskus mehr zur Kasse gebeten werden, der Sparkurs wird auch für Mehrheit der Franzosen schnell spürbar werden. Sogar am Tabu der Zahl der Beamten und deren Besoldung wird gerüttelt. Alle Ausgaben, die nicht absolut prioritär sind (wie Erziehung, Justiz und innere Sicherheit), stehen auf dem Prüfstand. Hollande hat sich im Gegenzug zum Wachstumspakt auf eine Schuldenbremse verpflichtet.

Nur eben Tränen soll es dabei nicht geben, weil doch alle Einschnitte erklärtermaßen dazu dienen, die angeschlagene Volkswirtschaft und die soziale Gerechtigkeit zu stärken. Ayrault kündigte zur Beruhigung an, 150.000 „Zukunftsjobs“ zu schaffen, um die Jugendarbeitslosigkeit zu senken. Skrupel oder Bedenken zeigte Ayrault nicht.

Stattdessen bediente er sich munter des weltberühmten Refrains von Edith Piaf "Nein, ich bereue nichts" („Non, rien de rien, je ne regrette rien“) und versicherte: "Nein, wir verzichten auf nichts" („Non, non et non, nous ne renoncerons à rien“). Die Bilanz aber folgt erst nach der Gesetzgebung, die jetzt anfängt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • F
    Fabian

    Man erkennt die Unmöglichkeit unserer Zukunft daran, dass Menschen die Millionen besitzen es als schmerzlich empfinden einen Bruchteil ihres Vermögens abzugeben, es jedoch nur als lästig empfinden, Menschen im Elend sehen zu müssen.

     

    Die Abgabe von eigen Prozenzt Ihrer Beute suchen sie mit allen Mittel zu verhindern, selbst wenn ihnen die Vermeidung letztlich mehr an Aufwand und sogar an Beute kostet, als hätten sie eifach nur geholfen - anderen - den Verlieren - geholfen.

     

    Regierungen, sorry - , die bewirken letztlich bei den Vermögenden nichts, da sie nachhaltig gegen diese Gruppe keinerlei Druck ausüben können - in der Welt der Ausbeuter und Leuteschinder war die Welt schon immer global - die Mistgabeln der Armen können nur einen Strum des Terrors auslösen, der wie jeder Sturm kurz wütet und danach herrscht Stille - Grabesstille.

     

    Selbst der französischen Revolution vielen etwas 100 fach mehr Arme Menschen Gewaltorgien zum Opfer - den die wirklich schuldig, schmarotzenden, Menschenverschlinger - heutzutage dürften wohl 1 Mio auf einen Plutokraten kommen - vielleicht sollten wir es trotzdem tun - nur - wie rekrutiere ich 999.999 Freiwillige die mit mir einen schnappen?

  • KB
    Karin Bryant

    ...und in der Zwischenzeit rollt GB den roten Teppich aus für reiche Franzosen...

  • G
    Gallier

    Der Premier Ministre hat in seiner gestrigen Rede natürlich nicht alles gesagt, auch wenn er wirklich kein begabter Rhetoriker ist; das Hässlichste verschwieg er.

    Es sieht so aus, als ob die Regierung in ein paar Jahren sagen wird: Wir können die Medikamente für die Alten nicht mehr zahlen, auch die stark erhöhten Preise unter anderem für die Energien können für Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger und Alte nicht übernommen werden.........., die Kassen sind leer. Wir müssen den Überhang im öffentlichen Dienst finanzieren, die (meist üppigen) Beamtenpensionen bezahlen und die zahlreichen Lobbys zufriedenstellen, damit sie uns wiederwählen........Der Katalog ist lange nicht zu Ende.

    Der Unterschied zu Griechenland ist nur graduell.

    Für jene, die aus dem System gefallen oder alt sind, wird es verdammt eng wenn nicht lebensbedrohlich werden.

  • T
    tommy

    Hollande ist einfach nur gefährlich...kann das verantwortungsvolle Ausland nicht für einen raschen "Machtwechsel" in Frankreich sorgen?