Kommentar Rechtsextremismus im Sport: Keine Schule der Demokratie
Der Sport ist nicht die Schule der Demokratie, als die er sich selbst gern sieht. Erst wenn er das eingesehen hat, kann die Arbeit gegen die neuen Nazis in den Vereinen fruchten.
D er Sport feiert sich selbst gern als Schule der Demokratie. Im Verein würden Menschen "aus den unterschiedlichsten Lebenszusammenhängen gemeinsam nach den gleichen Regeln zusammen Spaß haben", heißt es da gern. Solche Losungen waren auch am Dienstag zu hören, als die gemeinsame Kampagne von Sport und Politik "Foul von Rechtsaußen" vorgestellt wurde, vom "integrativen Wesen" des Sports und von Fairplay wurde da viel geredet.
Gut und richtig ist es, dass das Problem der rechten Unterwanderung von Sportvereinen ernst genommen wird. Auch die Programme, die von den Sportverbänden aufgelegt werden, zeigen, dass das Problembewusstsein gewachsen ist. Aber eines lässt sich der Sport nicht nehmen: die Grundannahme, dass er an sich gut ist.
Dabei gibt es viele Untersuchungen, die zeigen, dass gerade das Wesen des Sports jede Menge Anknüpfungspunkte für rechtes Gedankengut bietet. Da ist die Geschichte des Sports in Deutschland: Erstmals trafen sich deutsche Männer zum gemeinsamen Turnen zum Zwecke der Wehrertüchtigung für die Völkerschlachten des 19. Jahrhunderts. Gegenwärtig stellt vor allem der Fußball immer noch eine Männerdomäne mit festgefügten patriarchalen Strukturen und obrigkeitsorientierten Ritualen dar.
ANDREAS RÜTTENAUER ist Redakteur im taz-Ressort Leibesübungen.
Neben den sportlichen Regeln, die freiwillig beachtet werden, herrscht im leistungsorientierten Sport auch ein abgestuft-ausgeklügeltes System von Befehl und Gehorsam. Die Strafe gehört nicht nur zum Regelwerk, sondern auch zum Handwerk vieler Trainer: Wer zu spät zum Training kommt, muss drei Strafrunden laufen!
Der Sport ist also nicht wirklich die Schule der Demokratie, als die er sich selbst gern sieht. Erst wenn er das eingesehen hat, kann die Arbeit gegen die neuen Nazis in den Vereinen wirklich fruchten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm