Kommentar Reaktorkatastrophe in Japan: Zerschlagt die Energiekonzerne
Die Lehren aus Fukushima müssten die gleichen sein, wie sie aus der Bankenkrise theoretisch gezogen wurden: Energiekonzerne zerschlagen und kontrollieren.
D ie Welt hat ein Problem. Ihre Energieversorgung hängt auf Gedeih und Verderb an Großkonzernen. Die Folgen sind jetzt in Japan zu sehen: verstrahlte Arbeiter, verzweifelte Einwohner in Tokio. Die Bilder sind nur der jüngste Beitrag in einer Reihe von Energiekatastrophen in den letzten eineinhalb Jahrhunderten.
Das Problem lässt sich am Beispiel Fukushima aufzeigen: Ein paar Konzerne kontrollieren in Japan die Energieversorgung. Sie sind verknotet und verstrickt mit der Politik und mit den Behörden, die sie kontrollieren sollen. Die waren gewarnt vor möglichen Erdbeben und vor den porösen Leitungen der Uraltreaktoren.
Doch auf die Idee, diese vorbeugend vom Netz zu nehmen, kam niemand. Das Land hat sich sein eigenes Energie-Mantra vom Atom geschaffen. In solchen Strukturen sickert das Paradigma, auf eine Energieform zu setzen, allein durch die finanzielle Übermacht dieser Konzerne auch in die Wissenschaften und an Universitäten durch. Das ist nicht nur ein japanisches Problem. In Deutschland hat es Jahrzehnte gedauert, bis Ökoenergie nicht mehr als Ökospinnerei galt.
In den USA kam die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko nur zustande, weil BP und andere Ölmultis die Gesellschaft quasi unterwandert haben und ihre Risiken unbemerkt vergesellschaften konnten. Solche intransparenten Strukturen führen nicht nur zu Katastrophen. Sie verhindern, dass die Welt schnell genug auf andere, grüne Technologien umsteigt, um den Klimawandel aufzuhalten.
Die Lehren aus Fukushima müssten die gleichen sein, wie sie aus der Bankenkrise zumindest theoretisch gezogen wurden: Energiekonzerne zerschlagen, kontrollieren, einer globalen Aufsicht unterstellen, Manager haftbar machen - Energieerzeugung sollte dem Menschen dienen, nicht der Mensch dem Energieproduzenten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade