Kommentar Razzien bei Imamen: Ditib braucht Druck von unten
Die Hausdurchsuchungen wegen geheimdienstlicher Tätigkeit bei vier Imamen kommen spät. Der Vorwurf steht schon lange im Raum.
D ie Razzien sind ein Schlag ins Kontor für den größten, deutschtürkischen Islamverband Ditib. Bei vieren seiner Imame stand am Mittwochmorgen die Polizei vor der Tür, um im Auftrag des Generalbundesanwalts eine Hausdurchsuchung vorzunehmen. Der Verdacht: Die Geistlichen sollen Menschen in Deutschland als mutmaßliche Anhänger des türkischen Predigers Fethullah Gülen, der in der Türkei inzwischen als Staatsfeind gilt, in Ankara angeschwärzt haben.
Die Durchsuchungen kommen überraschend spät, denn der Vorwurf steht schon lange im Raum. Und die Namen der verdächtigen Imame sollten dem Generalbundesanwalt eigentlich auch längst bekannt sein – sie finden sich ja in den Berichten, die nach Ankara gingen, aus denen schon vor Monaten in Medien zitiert wurde.
Vor zwei Wochen hatte Ditib erklärt, die von Ankara nach Deutschland entsandten Imame, die das Vertrauen ihrer Gemeinden missbraucht hätten, seien vorzeitig in die Türkei zurückgeschickt worden. Dem Verband schien das schon Strafe genug zu sein, doch echte Aufklärung sieht anders aus. Und offenbar war es auch nicht die ganze Wahrheit: Die Durchsuchungen bei vier Verdächtigen zeigen, dass zumindest diese Imame noch im Land geblieben sind.
Auch die Bundesregierung hat jetzt genug von dieser Hinhaltetaktik. Sie macht Druck auf Ditib, sich endlich glaubhaft von Ankara zu lösen. Denn nur dann kann der Verband, der um die 900 Moscheegemeinden vertritt, weiter ein Partner des deutschen Staates sein. An einer Änderung seiner Satzung, um den Einfluss der aus Ankara entsandten Attachés in seinem Vorstand zu mindern, kommt Ditib da wohl nicht vorbei.
Doch dieser Druck muss auch von unten kommen, aus den Moscheegemeinden selbst. Denn nur, wenn er sich von Ankara emanzipiert, kann der Verband die religiösen Anliegen seiner Mitglieder vertreten. Und darum sollte es ihm in erster Linie gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!