Kommentar Ratingagenturen: Die Lösung heißt Eurobond
Europa schimpft über die Macht der US-Ratingagenturen - zu Unrecht. Stattdessen müsste man ihnen dankbar sein, dass sie die Daumenschrauben anziehen.
D ie Wut auf die drei US-Ratingagenturen ist groß, scheinen sie doch immer wieder die gewählten Regierungen Europas vorzuführen.
Jetzt torpedierte Standard & Poors den Plan, die Banken an den Rettungskosten für Griechenland zu beteiligen. Dies würde man als "Zahlungsausfall" werten, ließ die Ratingagentur wissen. Damit ist klar: Die "freiwillige Umschuldung" wird schwierig, wenn nicht gar unmöglich.
Aber ist das ein Verlust? Nein. Stattdessen müsste man Standard & Poors eigentlich dankbar sein, dass sie die Daumenschrauben anziehen. Denn die freiwillige Umschuldung war sowieso ein Witz: Die Banken hätten sich mit minimalen Beträgen beteiligt, und ihr Risiko hätte allein darin bestanden, dass ihr Zinsgewinn ein wenig geringer ausfallen könnte.
Aber Gewinn hätten sie immer gemacht - selbst wenn Griechenland in die Pleite steuern sollte. Das eigentliche Verlustrisiko blieb allein beim Steuerzahler hängen. Auf eine solche Umschuldung kann Europa verzichten.
Die freiwillige Umschuldung war eine Placebo-Pille, die Abgeordneten und Wählern verabreicht wurde, weil sich die Regierungen vor der eigentlichen Entscheidung fürchten. Die Alternative ist: Entweder tragen die Steuerzahler die Rettungskosten für Griechenland komplett - oder aber man führt einen Eurobond ein, eine europaweite Staatsanleihe.
Wenn die Investoren nicht mehr unterscheiden können, ob sie eine griechische, spanische oder deutsche Staatsanleihe kaufen - dann kann für einzelne Länder nicht mehr der "Zahlungsausfall" festgestellt werden, der sie bleibend von den Finanzmärkten abschneidet. Was heute undenkbar ist, wäre plötzlich möglich: Man könnte auch die Banken an einer echten Umschuldung in Griechenland beteiligen.
Die EU-Politiker und ihre Wähler müssen sich entscheiden: Eurobond oder Steuergeld. Durchwurschteln geht nicht. Das war zwar schon vorher klar, aber Standard & Poors hat es noch einmal deutlich gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris