Kommentar Rat der Vertriebenenstiftung: Empathie über alles
Die Prämissen der Stiftung nähren den Verdacht, der spezifische Kontext mit der Expansions- und Ausrottungpolitik Nazi-Deutschlands werde ausgeblendet.
A uf einen Sitz im Rat der "Vertriebenen"-Stiftung hat Erika Steinbach verzichtet. Aber damit sind die Probleme keineswegs vom Tisch. "Sichtbares Zeichen" (so der Arbeitstitel der Institution) hierfür war die Bestellung der Mitglieder des Stiftungsrats letzten Donnerstag durch den Deutschen Bundestag. Das Abstimmungsverfahren im Block verwehrte es den Abgeordneten, einzelne Kandidaten abzulehnen.
Deshalb kamen zwei der Kandidaten des Bundes der Vertriebenen (BdV) glatt durch, die in der Vergangenheit durch geschichtsrevisionistische, den Angriffskrieg Nazideutschlands und das System der Zwangsarbeit relativierende Äußerungen hervorgetreten waren - nicht gerade förderlich für den Stiftungszweck, "im Geist der Versöhnung" zwischen Deutschland und seinen ehemaligen Opfern zu wirken. Den Grünen und Linken war übrigens von vornherein kein Sitz im Stiftungsrat zugebilligt worden.
Auch die bisherige Geschichte der Ernennungen zur Direktion und zum wissenschaftlichen Beirat der Stiftung lässt nichts Gutes erwarten. Der Direktor Manfred Kittel hatte behauptet, das Schicksal der Vertriebenen wäre jahrzehntelang nur wenig beachtet worden, so dass man von einer "zweiten, geistigen Vertreibung der Vertriebenen" sprechen könne. Statt genauer Unterscheidungen der einzelnen Vertreibungen im 20. Jahrhundert favorisieren die Stiftungsinitiatoren eine gefühlsbetonte Vermengung des deutschen Vertriebenenschicksals mit der Geschichte aller Vertreibungsopfer des 20. Jahrhunderts. Empathie ist es, was nach Kulturminister Neumann vor allem nottut.
ist Autor der taz und seit 1989 dabei.
Solche Prämissen nähren den Verdacht, dass der spezifische historische Kontext mit der Expansions- und Ausrottungspolitik Nazideutschlands ausgeblendet wird. Kein Wunder, dass die ausländischen Mitglieder des Beirats rasch aufgegeben haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren