Kommentar Ramelows Verzicht: Zu klug für Thüringen?
Es gibt zwei Möglichkeiten in Thüringen. Entweder Rot-Rot-Grün einigt sich auf einen Dritten - oder eine Dritte. Bodo Ramelow hat das begriffen.
D ie Lage in Thüringen ist vertrackt. Vieles spricht für eine rot-rote oder rot-rot-grüne Regierung. Denn diese drei Parteien wollen im Kern das Gleiche: mehr egalitäre Bildung und mehr Ökoenergie.
Außerdem täte es Thüringen gut, wenn der CDU-Filz ein paar Löcher bekäme. Doch SPD und Grüne wollen, obwohl viel schwächer als die Linkspartei, Bodo Ramelow partout nicht zum Ministerpräsidenten wählen. Einleuchtend ist das nicht - aber so ist es eben.
Weil somit alles auf eine Koalition von SPD und CDU hinausläuft, hat Ramelow einen mutigen, richtigen Schritt getan. Falls sich Rot-Rot-Grün auf eine Kandidatin einigt, will er auf den Job des Ministerpräsidenten verzichten. Das ist eine originelle, souveräne Geste, die mit den üblichen Regeln der Machtpolitik bricht.
Stefan Reinecke ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
Dass immer die stärkere Partei den Ministerpräsidenten stellt, ist eine bundesdeutsche Sitte, kein Gesetz. Doch was passiert, wenn ein deutscher Politiker eine ungewöhnliche Idee hat? Die Polittaktierer schütteln den Kopf, die Bedenkenträger formieren sich, und alle nehmen übel.
Die SPD in Erfurt beharrt weiter darauf, dass nur Christoph Matschie Ministerpräsident werden darf. Die Grünen, denen Ramelow ein Dutzend rote Teppiche ausgerollt hat, bleiben zögerlich. Besonders beleidigt ist allerdings die Linkspartei selbst. Die Idee, freiwillig auf Macht zu verzichten, scheint Gysi, Lafontaine und vor allem dem Landesverband absurd. Dabei ist sie nur realistisch.
In Thüringen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Rot-Rot-Grün einigt sich auf einen Dritten - oder eine Dritte. Wer dabei formal das Recht hat, den Ministerpräsidenten vorzuschlagen, ist im Grunde egal. Denn nur ein von allen akzeptierter Konsenskandidat wird gewählt. Misslingt dies, wird in Erfurt weiter die CDU regieren.
Ramelow hat die Logik der Lage begriffen. Doch offenbar ist er klüger, als es die Linkspartei erlaubt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt