Kommentar Raketentest im Iran: Ablenkungspolitik ohne Ende
Mit seiner Atompolitik will der Iran seine Bevölkerung versöhnen. Die angebliche Bedrohung von außen soll es dem Regime leichter machen, die Opposition zu unterdrücken.
K urz vor Beginn der neuen Verhandlungen über das iranische Atomprogramm geht Teheran mal wieder auf Konfrontationskurs: die provokativen Äußerungen von Präsident Mahmud Ahmadinedschad auf der UN-Vollversammlung, die Ankündigung einer neuen Atomanlage und der Test von neuen Raketen.
Warum dies alles?, fragt man sich. Auch den Machthabern dürfte doch bekannt sein, dass die Eskalation der Konflikte die Reihen der internationalen Gemeinschaft enger gegen das Land zusammenschließt. Russland hat sich bereits den Forderungen des Westens nach härteren Sanktionen angeschlossen und China wird demnächst folgen.
Über die Gründe für dieses höchst riskante Vorgehen lässt sich natürlich nur spekulieren. Naheliegend aber ist, dass die iranischen Machthaber glauben, durch die Konfrontation mit dem Ausland von der schweren Krise im eigenen Land, die seit der Präsidentenwahl im Juni andauert, ablenken zu können. Der äußere Feind und die Gefahren, die die Existenz des Landes bedrohen, sollen die tief gespaltene Bevölkerung wieder versöhnen.
Der Hinweis auf die Bedrohung von außen soll auch die zunehmenden Repressionen gegen die Opposition legitimieren. In dieser Atomsphäre lassen sich leichter Kritiker als Kollaborateure und Protestbewegungen als von außen gesteuert darstellen. Das ist genau die Strategie, die schon zu Beginn der Islamischen Republik verfolgt wurde.
Während des achtjährigen Iran-Irak-Kriegs wurden zehntausende Oppositionelle hingerichtet. Es ist aber höchst fraglich, ob dieses Kalkül immer noch aufgeht. Damals in den ersten Revolutionsjahren stand die Bevölkerung nahezu geschlossen hinter dem neuen Regime. Heute befindet sich die überwiegende Mehrheit in der Opposition.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss