Kommentar „Radverkehrsplan 2020“: Halbherzigkeit auf jeder Ebene
Der „Radverkehrsplan 2020“ fordert viel, an der Umsetzung hapert es jedoch gewaltig. Deutschland hinkt den Niederlanden und Frankreich hinterher.
A uf 88 Seiten schildert die Bundesregierung im frisch verabschiedeten „Radverkehrsplan 2020“, was alles getan werden könnte, sollte oder müsste, um mehr Menschen zum Fahrradfahren zu bringen. Inhaltlich gibt es da wenig zu meckern.
Viel zu kritisieren gibt es hingegen, wenn man sich die Umsetzung der Wünsche und Pläne ansieht. Denn der Bund, der im Radverkehrsplan weitgehende Forderungen an Länder und Kommunen stellt, versagt bei jenen Bereichen, die er selbst in der Hand hat.
Der Plan fordert mehr und bessere Radwege an Bundesstraßen – die Regierung streicht die Mittel zusammen. Der Plan fordert besseren Schutz vor Unfällen – der Bund verzichtet weiterhin darauf, die besten Spiegelsysteme gegen den „toten Winkel“ von Lkws verbindlich zu machen. Der Plan fordert bessere Vernetzung von Bahn und Rad – die in Bundesbesitz befindliche Bahn verweigert weiterhin den Fahrradtransport im ICE.
ist Redakteur für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er twittert unter MKreutzfeldt.
Diese Halbherzigkeit in der Fahrradpolitik in Deutschland findet sich auch auf kommunaler Ebene. Geredet wird viel – doch das Handeln stockt schnell, wenn Gelder in die Hand genommen werden oder Platz und Rechte von Autofahrern beschränkt werden müssten. Während Deutschland sich immer noch als Vorreiter fühlt und Applaus für neue Ankündigungen erwartet, zeigen Kopenhagen und auch Paris mit breiten, durchgängigen und teilweise kreuzungsfreien Radrouten längst, wie moderne Radverkehrsplanung funktioniert.
Das alles wäre auch in Deutschland möglich. Der Radverkehrsplan zeigt, dass die Konzepte vorliegen. Und angesichts der wachsenden Zahl von RadfahrerInnen wären sie politisch auch durchsetzbar. Doch Ankündigungen reichen dafür nicht. Man muss sie schon ernst meinen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland