Kommentar Pudel-Club: Recht auf Lässigkeit
Im Grunde hat sich nichts verändert - außer dass ein Riss, der vorher unsichtbar verlief, nun sichtbar nach außen getreten ist. Das geht in Ordnung.
D er Pudel gespalten, die Elbphilharmonie des Herzens, zerbrochen! Wer nun das große Gejammer anstimmen will, sollte bedenken, dass der Pudel im Grunde schon gespalten war, bevor das Hickhack ums Café begann.
Denn seit jeher stand der Pudel für das große Dagegen, und zugleich für ein Mitspielen, das der Faszination seines Gegenstands, der bürgerlichen Welt und ihrer Regeln, immer auch ein Stück weit erlegen war. Dafür reicht es, sich an die große Geburtstagsgala im letzten Dezember zu erinnern, auf Kampnagel, nicht etwa in der Roten Flora.
So gesehen hat sich nichts verändert - außer dass ein Riss, der vorher unsichtbar verlief, nun sichtbar nach außen getreten ist. Das geht in Ordnung. Schade wäre es erst, wenn sich beide Seiten einmauerten, und wir uns als Besucher immer, wenn wir das Gebäude beträten, fragen müssten: oben oder unten, richtig oder falsch, gut oder böse. Denn dass sich der Pudel zurecht die "Elbphilharmonie des Herzens" nennen kann, hat auch damit zu tun, dass der Club die Lässigkeit so großschrieb, und die verträgt sich nicht mit strengen Unterscheidungen.
Denn Lässigkeit hat immer auch was mit Nachlässigkeit zu tun. Und die Anerkennung der Nachlässigkeit setzt uns ins Recht, nicht immer alles richtig machen zu müssen. Auch der Pudel muss das nicht. Er darf auch mal Gentrifizierer sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links