piwik no script img

Kommentar Psychotests beim ArbeitsamtFreiwillig ist nicht gleich freiwillig

Ilka Kreutzträger
Kommentar von Ilka Kreutzträger

Langzeitarbeitslose stehen in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Arbeitsamt und müssen befürchten, als Querulanten zu gelten, wenn sie sich der Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verweigern.

D er Mensch ist mehr als die Summe seiner Abschlusszeugnisse, Qualifikationen und Berufserfahrungen. Soweit kann man der Idee der Nordfriesen gut folgen, die ihren Langzeitarbeitslosen anbieten, ein Persönlichkeitsprofil erstellen zu lassen. Man wolle den ganzen Menschen sehen und erkennen, wo seine Stärken liegen, um einen passenden Job zu finden.

Leise Zweifel an dieser Methode kommen auf, wenn man in der Einleitung des erstellten Profils liest, dass auf Grundlage der Antworten das "emotionale Gleichgewicht errechnet" wurde. Wie errechnet man emotionales Gleichgewicht? Über die Methode erfährt man nur, dass sie qualitativ hochwertig und wissenschaftlich erprobt ist.

Und was heißt es für die Arbeitsvermittler, wenn die Antworten ergeben, dass das Gegenüber völlig aus dem Gleichgewicht geraten ist und besser erst mal einen Therapeuten als einen Job braucht?

Denn Geld für die intensive Betreuung von Langzeitarbeitslosen und Therapieplätze sind in Nordfriesland ebenso rar wie Jobs. Im Zweifel bleiben die Vermittler mit der Erkenntnis zurück, ein Problem erkannt zu haben, aber nicht helfen zu können.

Die Frage ist auch, wie freiwillig sich Langzeitarbeitslose entscheiden können - stehen sie doch in einem krassen Abhängigkeitsverhältnis und müssen befürchten, als Querulant zu gelten, wenn sie sich verweigern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ilka Kreutzträger
Redaktionsleiterin Nord
Jahrgang 1977, die Soziologin arbeitete lange für die taz nord als Autorin und CvD sowie für den NDR in Hamburg als Nachrichtenredakteurin Online und Radio, ging dann kurz zum stern und war stellvertretende Ressortleiterin Lokales bei der Hamburger Morgenpost. Sie gibt an der Uni Bremen seit 2013 Schreib-Workshops. Seit 2023 ist sie Redaktionsleiterin der taz nord.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!