Kommentar Prozess gegen Gu Kailai: Immer sind die Weiber schuld
In China ist es so: Wenn ein Funktionär etwas verbockt, war immer eine garstige Frau im Spiel. So ist es nun auch im Fall von Bo Xilai und seiner Frau.
I mmer sind die Weiber schuld. Und in China sowieso. Dies scheint der Skandal um den Parteichef von Chongqing, Bo Xilai und seiner Gattin Gu Kailai einmal mehr zu belegen. Gu, so befand ein Gericht in der zentralchinesischen Provinz Anhui nach weniger als acht Stunden Verhandlung, hat den britischen Geschäftsmann Neil Heywood vergiftet. Auf Mord steht in China der Tod, die Strafe kann allerdings in lebenslange Haft umgewandelt werden, wenn Täter sich reuig zeigen und mit den Behörden kooperieren.
In den vergangenen Jahren war dies immer wieder so: Wenn ein Funktionär Millionen an Staatsgeldern unterschlug, sie im Spielerparadies Macao verzockte, sich auf schräge Deals mit Bauherren und Geschäftsleuten einließ, an deren Ende dicke Autos, Villen und ein Auslandsstudium für die Kinder stehen, dann war regelmäßig eine garstige Frau im Spiel. So jedenfalls haben es die offiziellen Medien häufig dargestellt. Mit dieser Version sollte Rufschaden von der Partei abgewendet werden – der arme Kerl konnte gar nicht anders.
Im Fall von Gu Kailai ist die Frau selbst die Mörderin. Gu hat die Tat gestanden. Mit einem ordentlichen Gerichtsverfahren hat das Geschehen nichts zu tun – alles wie gewohnt in China.
Bemerkenswert aber ist an diesem Prozess der große Abwesende: ihr Ehemann, der Exparteichef der Metropole Chongqing im Herzen Chinas, der sich große Hoffnungen auf eine Karriere an der KP-Spitze in Peking gemacht hatte. Bo war der König von Chongqing, in dem nur ein Gesetz galt: seines. Sein Pech war es, dass seine Gegner in der Parteispitze sich gegen ihn verbündeten.
Inzwischen hat er alle politischen Ämter verloren – deshalb konnte er auch seine Hand nicht mehr schützend über seine Frau halten. Ob er selbst jemals angeklagt werden wird, ist fraglich. Und so scheint das alte Muster der KP zu funktionieren: Immer sind die Weiber schuld.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung