piwik no script img

Kommentar Prozess Flughafen-GegnerKleinkarierte Drohgebärden

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Seltsam kleinlich sind die Auflagen der Stadt: Die Sache mit dem Megaphon und der Gehsteig-Demo klingt schwer nach Schikane. Zur Vertrauensbildung zwischen Bürger, etablierter Politik und Wirtschaft trägt das nicht bei.

Stuttgart 21", Gorleben und das Hamburger Gängeviertel - auch in Braunschweig spielt sich ab, was derzeit die Republik umzutreiben scheint. Misstrauische, im Zentrum der Gesellschaft lebende und wohlinformierte Bürger pfuschen der Politik - aus deren Sicht - ins Handwerk. Der Protest gegen die Braunschweiger Pistenverlängerung aber ist weit weniger mächtig als die genannten Beispiele. Und die Reaktion von Bauherren und Staatsmacht erscheint umso kleinkarierter.

Einzelne Vorwürfe, wie sie vom Ratsherrn Peter Rosenbaum geschildert werden, klingen absurd. Er soll ein Flatterband entfernt oder eventuell auch zerrissen zu haben und bei einer Mini-Demo ein Megaphon benutzt haben. Eine Justiz allerdings, die sich mit derlei Lappalien befasst, sollte sich nie wieder wegen Überlastung beschweren.

Seltsam kleinlich sind auch die Auflagen der Stadt: Die Sache mit dem Megaphon und der Gehsteig-Demo klingt schwer nach Schikane - zusammen mit eingeleiteten Strafverfolgung sogar nach Einschüchterung. Die Träger des Protests werden kriminalisiert und mit den Prozesskosten bedroht. Weil der Protest von weniger Menschen getragen wird als anderswo, glauben Stadt und Flughafen offenbar, sich auf diesem Wege durchsetzen zu können.

Zur Vertrauensbildung zwischen Bürger, etablierter Politik und Wirtschaft trägt das nicht bei. Das könnte sich rächen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    max

    "Eine Justiz allerdings, die sich mit derlei Lappalien befasst, sollte sich nie wieder wegen Überlastung beschweren."

    Der Satz trifft den Nagel auf den Kopf.

    Im Übrigen ist es äußerst bedenklich, wenn staatliche Behörden Demonstrationen in erster Linie als Störung und nicht als Wahrnehmung demokratischer Grundrechte behandeln. Ein Mikrofon dient nicht nur der Kommunikation mit den Versammlungsteilnehmern, sondern auch und vor allem mit der Umwelt/Allgemeinheit. Genau an diese sind Versammlungen adressiert. Das Versammlungsrecht ist ein Kommunikationsgrundrecht!

  • T
    Tom

    Man könnte glatt glauben, dass Merkel BILDungsgipfel innerhalb ihrer Partei und auch auf der Braunschweiger provinziellen Ebene deutlich Wirkung zeigt, so bar aller Komunikationsfähigkeit, so fern den Bürgern.

    Ja, das könnte man vermuten, wenn es nicht schon solch eine durchtriebene Methode hätte.

     

    Solidarische Grüße

    aus S nach BS