Kommentar Prothesen in der Leichtathletik: Nur die Körperkraft zählt
Der Ausschluss des amputierten Sprinters Pistorius ist verständlich. Denn lässt man Prothesen zu, wird es noch schwieriger, den echten Sieger eines Laufwettkampfes zu ermitteln.
Andreas Rüttenauer ist Sportredakteur der taz.
Die Leichtathletik bleibt, wie sie war. Versehrte haben keinen Platz in einer der Kerndisziplinen bei Olympischen Spielen. Die Entscheidung, die der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) am Montag getroffen hat, ist kein Urteil wider den Behindertensport. Der unterschenkelamputierte Oscar Pistorius wird nicht von den Olympischen Spielen ausgeschlossen, weil er behindert ist, sondern weil seine Leistungen mit denen von nichtbehinderten Sportlern nicht vergleichbar sind. Es mag zwar merkwürdig anmuten, dass ein Mann ohne Unterschenkel nicht mitlaufen darf, weil ihm wegen seiner Behinderung ein Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz, die nicht mit Prothesen antritt, attestiert wird. Verständlich ist die Entscheidung dennoch. Sie trägt zur Glaubwürdigkeit des Sports bei.
Zu sehr würde sich die Sportart verändern, ließe man Sportler mit ihren Hightechprothesen zu den großen Wettkämpfen zu. Mit Training alleine ließe sich dann vielleicht schon bald kein großes Finale mehr gewinnen. Ein technischer Wettlauf um das beste Material würde die Meisterschaften mitentscheiden. In der Studie, die Grundlage war für den Ausschluss des Südafrikaners, wurde nachgewiesen, dass eine Karbonprothese, wie sie Pistorius verwendet, der menschlichen Achillessehne überlegen ist. Das kann man akzeptieren und in den Wettbewerb um das beste Ersatzprodukt eintreten. Auch beim Bobsport gewinnt ein Team nicht allein, weil seine Anschieber so kräftig sind. Der Materialwettkampf gehört im Eiskanal einfach dazu.
In der Leichtathletik dagegen war es bislang der menschliche Körper allein, der ins Rennen geschickt wurde. Gerade die Laufdisziplinen leben von der Faszination des Duells Mensch gegen Mensch, auch wenn der faire Wettkampf mehr und mehr zu einer Utopie geworden ist. Systematisches Doping mit Drogen und Medikamenten haben die Glaubwürdigkeit der Leichtathletik mittlerweile nachhaltig beschädigt. Schon lange kann man sich nicht mehr sicher sein, dass der Erste im Ziel wirklich der beste Läufer ist. Sollten technische Hilfsmittel wie etwa die Prothesen zugelassen werden, würde es noch viel schwieriger, einen echten Sieger zu ermitteln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!