Kommentar Proteste in Indien: Volkssport Vergewaltigung
Die Proteste in Indien haben eine Debatte ausgelöst, die Chancen für Reformen bietet. Außer einem Verbot getönter Busscheiben wird aber wohl nicht viel passieren.
N och ist nicht ausgemacht, ob Indiens Politik und Gesellschaft nach der brutalen Gruppenvergewaltigung einer 23-jährigen Studentin wieder zur Tagesordnung übergehen. Die Gefahr ist allerdings groß, dass die Forderungen Zehntausender DemonstrantInnen nach mehr Schutz für Frauen schon bald vergessen sind, obwohl die „größte Demokratie der Welt“ hier großen Handlungsbedarf hat.
Die indische Gesellschaft kennt zwar Göttinnen, hatte schon eine Staatspräsidentin, eine Premierministerin, die Hauptstadt wird heute ebenso von einer Frau geführt wie einige andere Bundesstaaten und die größte Partei des Landes. Doch während die politischen Führerinnen oft aus der Oberschicht kommen und ihre Position nicht selten dem Vater oder Ehemann verdanken, hat Indien auch eine Geschichte von Witwenverbrennungen und eine Gegenwart millionenfachen Femizids, der gezielten Abtreibung weiblicher Föten. Trotz Lippenbekenntnissen zur Gleichberechtigung diskriminiert die indische Gesellschaft weiterhin Frauen, wie auch die verbreiteten Mitgiftforderungen zeigen.
Für Frauen, besonders für welche aus einfachen Verhältnissen, ist sexuelle Belästigung alltäglich und das Risiko einer Vergewaltigung allgegenwärtig. Der Fall der 23-Jährigen, die in einem Bus von einer Bande vergewaltigt wurde, hat das Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Neu-Delhi ist mit einer Vergewaltigung alle 18 Stunden Zentrum dieser Verbrechen. Die Ursachen liegen im juristischen, polizeilichen und gesellschaftlich-kulturellen Versagen: Die vorhandenen Gesetze werden zu wenig durchgesetzt. Die Täter werden kaum verfolgt und noch seltener bestraft, sodass der Abschreckungs- und Strafwert gering ist.
ist Asien-Redakteur im Auslandsressort der taz.
Auch die Polizei nimmt die Opfer nicht ernst genug. Die Äußerung eines Polizeiführers in Neu-Delhi, auch Männer seien doch dort vor Taschendieben nicht sicher, ist symptomatisch dafür. Vergewaltigung wird viel zu wenig als das geächtet, was es ist: ein durch nichts zu entschuldigendes Verbrechen. Stattdessen werden Opfer oft auch noch selbst dafür verantwortlich gemacht.
Der jetzige Fall hat im indischen Mainstream eine Debatte ausgelöst, die Chancen für überfällige Reformen bietet. Doch leider ist zu befürchten, dass außer kosmetischen Maßnahmen wie dem geplanten Verbot getönter Scheiben für Busse nicht viel passiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen