Kommentar Proteste in Griechenland: Europa schafft sich ab
Wer denkt, dass die Griechen selber Schuld an ihrer Lage sind, verkennt die komplexen Ursachen der Misere und nimmt billigend in Kauf, dass der Euro und die EU kaputtgehen.
B rennende Autos, attackierte Polizisten, schwerverletzte Demonstranten: Was sich in Athen und anderen größeren Städten des Landes abspielt, ist eine Tragödie. Manche tun diese Geschehnisse mit einem Schulterzucken ab oder meinen, die Griechen hätten halt nicht so viel Schulden machen sollen. Wer so denkt, verkennt aber nicht nur die komplexen Ursachen der Misere, sondern nimmt auch billigend in Kauf, dass der Euro und die EU kaputtgehen.
Das Austeritätsprogramm, das die EU den Griechen aufgezwungen hat, funktioniert nicht. Es kann gar nicht funktionieren, denn es zwingt die griechische Wirtschaft in eine Abwärtsspirale.
Darunter leidet die große Mehrheit der Bevölkerung, die sich deswegen völlig zu Recht zur Wehr setzt. Generalstreiks und Demonstrationen folgen in immer kürzeren Intervallen. Ministerpräsident Papandreou wird seinen Kurs nicht mehr lange durchhalten können.
Jürgen Gottschlich ist Türkei-Korrespondent der taz.
Wenn es so weitergeht, zwingt die EU die Griechen praktisch aus dem Euro heraus, damit diese ihre Währung abwerten und ein Schuldenmoratorium nach argentinischem Vorbild vorlegen können. Was für Griechenland gilt, könnte in naher Zukunft auch in Irland, Portugal und Spanien Realität werden. Der Auflösungsprozess des Euro - und dem folgend der gesamten EU - wird dann nur noch schwer zu stoppen sein.
Deutschland ist der Key-Player, wenn es darum geht, diese Entwicklung aufzuhalten. Aber die Bundesregierung steuert genau in die falsche Richtung. Mit dem Spruch: "Wir sind doch nicht die Zahlmeister Europas" wird die EU beerdigt.
Das weltweit wichtigste Projekt aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts steht vor dem Scheitern, weil dummer nationaler Egoismus eine Lösung der Probleme verhindert. Leider werden die meisten erst zu spät begreifen, was sie dann verloren haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“